Seit 1998 gibt es in Viechtach das Angebot der Offenen Jugendarbeit.
Von Anfang an ist die Stadt Viechtach Träger dieser Einrichtung.
Den Namen „All Stars“ trug der Jugendtreff knappe 10 Jahre, der nach einem Umzug in neue Räumlichkeiten von den damaligen Besuchern gewählt wurde.
Mit der Zeit ist der Jugendtreff durch zusätzliche Räumlichkeiten (Kreativwerkstatt, Tanzraum, Proberäume, Tonstudio) und den damit verbundenen Angeboten gewachsen. Gut vier Jahre trug das Haus den Namen „JUZ Viechtach“. Mit dem Umzug ins alte BayWa-Gebäude am Bahnhof Mitte des Jahres 2019 ist die Jugendeinrichtung nun unter dem Namen „Werkstød“ bekannt.
Doch nicht nur der Name veränderte sich, auch das Konzept rund um die „Werkstød“ wurde erweitert. Im Gebäude ist das Jugendcafé „Taverne“, eine Eventhalle und die Sporthalle „Gym“ untergebraucht. In Sichtweite befindet sich außerdem die „Talentstation“ für junge Musiker.
Unterstützt werden die Angebote und der Betrieb des Jugend- und Kulturzentrums sowie der „Talentstation“ durch den Förderverein für Offene Jugendarbeit in Viechtach e.V. (anerkannter freier Träger der Jugendhilfe).
„Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass soziale Herkunft junger Menschen nicht über deren Zukunft entscheiden darf. Deshalb ist von größter Bedeutung, dass sozial benachteiligte junge Menschen frühzeitig unterstützt werden. Gemäß § 13 SGB VIII sollen jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.“
(Quelle: Menüpunkt „Jugendhilfepolitik/Jugendsozialarbeit“ auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; http://www.stmas.bayern.de/jugend/sozialarbeit/index.php)
Zielsetzung der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS):
JaS – Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine besonders intensive Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Sie soll sozial benachteiligte junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern. Auch bei schwierigen sozialen und familiären Verhältnissen sollen dadurch die Chancen junger Menschen auf eine eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Lebensgestaltung verbessert werden.
Wer ist die Zielgruppe der JaS?
JaS wendet sich an junge Menschen
die Verhaltensauffälligkeiten zeigen (z. B. gehäuftes Schule schwänzen)
die wegen ihrer individuellen oder sozialen Schwierigkeiten voraussichtlich keine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle finden
aus Zuwandererfamilien, deren Integration erschwert ist
mit Drogenproblemen
mit Versagens- oder Schulängsten
mit mangelndem Selbstwertgefühl
Wie arbeitet JaS?
JaS bringt nicht nur sozialpädagogische Kompetenz ein, sondern agiert mit dem gesamten System der Jugendhilfe. Dies geschieht durch:
Beratung und sozialpädagogische Hilfen: In Einzel- oder auch Gruppengesprächen mit den jungen Menschen werden deren Probleme im Alltag, in der Familie, in der Schule oder auch im Übergang in die Ausbildung und in den Beruf besprochen und gemeinsam Lösungswege entwickelt.
Soziale Gruppenarbeit und Trainingskurse zur Stärkung sozialer Kompetenzen, insbesondere der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit (Streitschlichterprogramme, Anti-Aggressions-Trainings, soziale Trainingskurse)
Elternarbeit: Innerfamiliäre oder erzieherische Probleme erfordern eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und deren Beratung, um gemeinsam Wege, z. B. im Umgang mit Erziehungsschwierigkeiten zu finden. Hierbei können auch weitere Leistungen der Jugendhilfe einbezogen oder angeregt werden.
Vernetzung und Koordinierung mit dem Jugendamt (Allgemeiner Sozialdienst, Jugendgerichtshilfe etc.) und Zusammenarbeit mit den Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe (z.B. Erziehungsberatungsstellen, Horten, Jugendzentren) und anderen sozialen Einrichtungen insbesondere mit Angeboten der schulischen Ganztagsbetreuung (offene und gebundene Ganztagsschule), dem Gesundheitswesen (z.B. Drogenberatungsstellen), sowie mit Polizei und Justiz.
Im Zusammenhang mit dem Übergang von der Schule in den Beruf ist die Kooperation mit der Agentur für Arbeit unverzichtbar.
An welchen Schulen kommt JaS zum Einsatz?
Die Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine Leistung der Jugendhilfe, die an Schulen mit gravierenden sozialen und erzieherischen Problemen zum Einsatz kommt. Die Jugendämter vor Ort stellen im Rahmen der Jugendhilfeplanung fest, an welchen Grund- und Mittelschulen, Sonderpädagogischer Förderzentren, Berufsschulen und Realschulen verstärkt Handlungsbedarf besteht.
(Quelle: Menüpunkt „Jugendhilfepolitik/Jugendsozialarbeit“ auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales https://www.stmas.bayern.de/jugendschutz/index.php
Situation im Landkreis Regen:
Im Landkreis Regen gibt es JaS an mittlerweile sieben Schulen (Mittelschulen Regen, Viechtach und Ruhmannsfelden, Grundschule Regen und Viechtach sowie an beiden Sonderpädagogischen Förderzentren in Regen und Viechtach), die über das Unterstützungsangebot durch Jugendsozialarbeiter/innen verfügen.
Die beiden Projekte an den Mittelschulen Regen und Viechtach sind in Trägerschaft des Kreis-Caritasverbandes Regen e.V.
An allen anderen genannten Schulstandorten ist der Landkreis Regen Träger der JaS.
Die Kommunale Jugendarbeit im Landkreis leistet für dieses Arbeitsfeld die Fachberatung und Koordination auf Grundlage des § 13 SGB VIII.
Einzelne Zubehörteile (Schwimmwesten, Helme usw.) können Sie bei uns kostenfrei entleihen.
Bitte beachten Sie, dass in bestimmten Flussabschnitten des „Schwarzen Regens“ eine Verordnung zum Befahren gilt! Ob der „Schwarze Regen“ heute befahrbar ist, erfahren Sie hier!
Auszug aus der Verordnung:
unsere Ausnahmeregelung für Entleiher bezieht sich nur auf die zulässige maximale Personenzahl pro Boot, alle anderen Beschränkungen bleiben unberührt!
Im zulässigen Zeitraum ist das Befahren nur zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr gestattet
Zusätzlich ist die Nutzung nur möglich, wenn der Text „Befahren erlaubt“ (ersichtlich hier)
Der Text erscheint, wenn:
– am Fahrtag in der Zeit von 00:15 Uhr – 12:00 Uhr der 15-Minuten-Wert des
Pegelstandes beim Pegel Sägmühle laut Hochwassernachrichtendienst mindestens 70
cm zehnmal erreicht oder überschritten hat und
– am Pegel Teisnach am Vortag in der Zeit von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr die
Wassertemperatur den 15-Minuten–Wert von 21,5 Grad Celsius nicht zehnmal erreicht
und überschritten hat
gilt für den Schwarzen Regen ab Zwiesel – Gersteneckersäge bei Fluss-km 166,0 bis zur Schnitzmühle (Einmündung der Aitnach) bei Fluss-km 122,5. Ausgenommen davon bleibt der Flussabschnitt vom Stausee Regen, ab Heubrücke bei Fluss-km 158,3, einschließlich des Stadtgebietes der Stadt Regen bis zur Raithsäge bei Fluss-km 153,3.
Die Medienzentrale stellt Ihnen 1084 Bildungsmedien nun auch online zur Verfügung. Sie können direkt auf den Computer geladen und angeschaut werden. Der Gang in die Medienzentrale entfällt. Es handelt sich dabei um die Schulfernsehsendungen, Online-DVD´s sowie Lernobjekte des FWU. Die Lernobjekte bestehen aus einem kurzen Film, Unterrichtshinweisen und Arbeitsblättern. Näheres auf der Seite des FWU.
Die Schulfernsehsendungen müssen geladen werden und stehen Ihnen dann 14 Tage auf Ihrem Rechner zur Verfügung. Zum Abspielen benötigen Sie eine Abspielsoftware, die auf der Seite unseres Online-Katalogs zum Download für Sie bereit steht.
Zum Download benötigen Sie Zugangsdaten. Diese wurden Ihrer Schule mitgeteilt. Sie können diese aber auch telefonisch oder per E-Mail anfragen.
Wir als Kreisjugendamt verstehen uns selbstverständlich auch im Bereich der Kindertagesbetreuung als modernes Dienstleistungsunternehmen. Weiterlesen →
Die moderne und flexible Betreuungsform der „Kindertagespflege“ erfreut sich bei Eltern steigender Beliebtheit. Im Landkreis Regen werden derzeit mehr als 80 Kinder – auch inklusiv – von Tagespflegemüttern oder -vätern betreut. Weiterlesen →
Empfehlung zur fachlichen Integration:
Download Leitfaden zur fachlichen Integration von Kindern bis 14 Jahre mit und ohne (drohende) Behinderung in Kindertageseinrichtungen
Fortbildungsangebote der Bayerischen Verwaltungsschule:
Internet: www.bvs.de
Leitfaden zur Integration von Kindern bis 14 Jahre mit und ohne (drohende) Behinderung in Kindertageseinrichtungen:
http://www.regierung.niederbayern.bayern.de
Weitere Information zu Kindern in Kindertageseinrichtungen: Internetseite des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege: www.stmgp.bayern.de
Internetseite des Robert-Koch-Instituts zu Impfungen/Kinderkrankheiten: www.rki.de
Empfehlung zur fachlichen Integration:
Leitfaden zur Integration von Kindern bis 14 Jahre mit und ohne (drohende) Behinderung in Kindertageseinrichtungen
Weitere Information zu Kindern in Kindertageseinrichtungen:
Internetseite des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege: www.stmgp.bayern.de
Internetseite des Robert-Koch-Instituts zu Impfungen/Kinderkrankheiten: www.rki.de