Das Familienbüro KoKi ist eine Informations- und Beratungsstelle für Schwangere, Eltern mit Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren. Weiterlesen
Archiv des Autors: raith
SARS-CoV-2-Update: Zwei weitere Todesfälle – 117 Neuinfektionen am Mittwoch, 8. Dezember
Zwei Todesfälle – 117 Neuinfektionen
Leider ereigneten sich zwei weitere Corona-Todesfälle, zudem wurden am Mittwoch, 8. Dezember, der Abteilung Gesundheitswesen am Landratsamt Regen 117 SARS-CoV-2-Neuinfektionen von Landkreisbürgern gemeldet. Somit sind im zweiten Halbjahr bislang 1668 Landkreisbürger infiziert worden. Davon sind 880 Personen bereits genesen beziehungsweise aus der Quarantäne entlassen. Im zweiten Halbjahr gab es bisher 19 Todesfälle, insgesamt starben 30 Landkreisbürger an oder mit einer SARS-CoV-2-Infektion. Derzeit werden in den Arberlandkliniken 71 Patienten mit einer Corona-Infektion behandelt. Seit Pandemiebeginn wurden insgesamt 1864 bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Regen gezählt. Laut LGL lag die Sieben-Tage-Inzidenz des Landkreises Regen am Dienstag bei 589,07 Fällen pro 100.000 Einwohner. Durch den weiteren Anstieg der Infektionszahlen wird am Donnerstag die 600-er Inzidenz überschritten werden.
Gewinne für die Bürger statt Weihnachtspost

Landrätin Rita Röhrl verzichtet heuer auf den Versand von Weihnachtskarten Weiterlesen
Weihnachtsgewinnspiel

Gewinne für die Bürger statt Weihnachtspost Weiterlesen
Werkstød wird zum Testzentrum

Landkreis Regen verlegt das Covid-19-Testzentrum von Bayerisch Eisenstein nach Viechtach Weiterlesen
Reihentestung ohne positiven Fall
Viechtach. Am vergangenen Freitag wurden in der Stadthalle Viechtach rund 300 Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen des Altlandkreises Viechtach auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet. Das erfreuliche Ergebnis: Kein Test zeigte einen positiven Befund. Alle Getesteten waren ohne Covid-19-Infektion.
Jahresrückblick Regionalentwicklung

09Heuer erstmals digital und online zum Mitverfolgen oder auch späteren Anschauen Weiterlesen
SARS-CoV-2-Update: Ein Todesfall – 28 Neuinfektionen am Dienstag, 8. Dezember
Ein Todesfall – 28 Neuinfektionen
Leider ereignete sich ein weiterer Corona-Todesfall, zudem wurden am Dienstag, 8. Dezember, der Abteilung Gesundheitswesen am Landratsamt Regen 28 SARS-CoV-2-Neuinfektionen von Landkreisbürgern gemeldet. Somit sind im zweiten Halbjahr bislang 1551* Landkreisbürger infiziert worden. Davon sind 833 Personen bereits genesen beziehungsweise aus der Quarantäne entlassen. Im zweiten Halbjahr gab es bisher 17 Todesfälle, insgesamt starben 28 Landkreisbürger an oder mit einer SARS-CoV-2-Infektion. Derzeit werden in den Arberlandkliniken 71 Patienten mit einer Corona-Infektion behandelt. Seit Pandemiebeginn wurden insgesamt 1747* bestätigte SARS-CoV-2-Fälle im Landkreis Regen gezählt. Laut LGL lag die Sieben-Tage-Inzidenz des Landkreises Regen am Dienstag bei 578,74 Fällen pro 100.000 Einwohner.
*Die Gesamtzahl wurde aufgrund eines Meldefehlers korrigiert.
1. Sitzung des Ferienausschusses
Bildung und Teilhabe
Ab 2011 werden bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen neben ihrem monatlichen Regelbedarf auch sogenannte Leistungen für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft berücksichtigt.
Wer Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld bekommt, wendet sich an das Jobcenter Arberland,
Industriestr. 2, 94209 Regen.
Für Familien, die Sozialhilfe, Wohngeld oder den Kinderzuschlag bekommen, ist die Wohngeldstelle im Landratsamt Regen zuständig. Auskünfte erteilen die zuständigen Sachbearbeiter.
Welche Leistungen gibt es?
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gibt es zusätzlich zum Regelbedarf sogenannte Bedarfe für Bildung und Teilhabe:
- Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten für Schülerinnen und Schüler und für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen,
- Schulbedarf für Schülerinnen und Schüler,
- Schülerbeförderungskosten für Schülerinnen und Schüler,
- Lernförderung für Schülerinnen und Schüler,
- Kosten für die Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung für Schülerinnen und Schüler und für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen oder für die Kindertagespflege geleistet wird, und
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
(Schülerinnen und Schüler sind alle Personen, die:
- noch keine 25 Jahre alt sind,
- eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule besuchen und
- keine Ausbildungsvergütung erhalten.)
Welche Kosten werden bei „eintägigen Schulausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten“ übernommen?
Für Schülerinnen und Schüler und für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, können die von dieser Einrichtung in Rechnung gestellten Kosten für eintägige Ausflüge und für mehrtägige Klassenfahrten übernommen werden.
Was gehört zum „Schulbedarf“?
Schülerinnen und Schüler erhalten für die Schulausstattung jeweils zum 1. August 100 Euro und zum 1. Februar 50 Euro. Anschaffungen wie Schulranzen, Sportzeug und Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterialien (z. B. Füller, Malstifte, Taschenrechner, Hefte) sollen dadurch erleichtert werden.
Wann werden „Schülerbeförderungskosten“ übernommen?
Schülerinnen und Schüler, welche die nächstgelegene Schule besuchen und diese nicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen können, erhalten einen Zuschuss zu ihren Schülerbeförderungskosten, wenn die Kosten nicht von anderer Seite übernommen werden.
Was bedeutet „Lernförderung“?
Kinder brauchen manchmal Unterstützung, um die Lernziele in der Schule zu erreichen. Wenn die schulischen Angebote nicht ausreichen, um bestehende Lerndefizite zu beheben und damit das Klassenziel zu erreichen, kann eine ergänzende angemessene Lernförderung gewährt werden.
Wer bekommt die „Kosten für die Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung“?
Wenn Schulen und Kindertageseinrichtungen ein gemeinsames Mittagessen anbieten, können Schülerinnen und Schüler und Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen oder für die Kindertagespflege geleistet wird, einen Zuschuss zum Mittagessen bekommen, um die höheren Kosten auszugleichen.
Was bedeutet „Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben“?
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten ein Budget von 15 Euro monatlich für Vereins-, Kultur- oder Ferienangebote, um z. B. beim Musikunterricht, beim Sport, bei Spiel und Geselligkeit oder bei Freizeiten mitmachen zu können.
Wie werden die Leistungen erbracht?
Die Leistungen werden, mit Ausnahme des Schulbedarfes und der Kosten für die Schülerbeförderung, nicht als Geldleistungen erbracht. Grundsätzlich werden Ihnen die Leistungen von der Wohngeldstelle im Landratsamt Regen nach deren Prüfung zugesagt und dann mit dem jeweiligen Leistungsanbieter direkt abgerechnet.
Bitte bewahren Sie Rechnungen, Quittungen, Nachweise oder Anmeldungen gut auf, da Sie diese gegebenenfalls als Nachweis benötigen.
Antragstellung
Für alle Leistungen für Bildung und Teilhabe ist für jedes Kind ein gesonderter Antrag erforderlich.
Bitte stellen Sie die Anträge rechtzeitig, damit die Leistungen Ihren Kindern in vollem Umfang zu Gute kommen. Bei der Antragstellung erfahren Sie auch, wie der Verfahrensablauf erfolgt und / oder, ob Sie entsprechende Kostennachweise vorlegen müssen.
Ausführliche Informationen über die einzelnen Leistungen für Bildung und Teilhabe erhalten Sie in den unten angefügten Anlagen und Merkblatt.
Formulare
- Bildung und Teilhabe – Anlage Lernförderbedarf zum Antrag
- Bildung und Teilhabe – Anlage zum Antrag Mittagsverpflegung
- Bildung und Teilhabe – Anlage zum Antrag Schulausflug
- Bildung und Teilhabe – Anlage zum Antrag Soziale und kulturelle Teilhabe
- Bildung und Teilhabe – Antrag
- Hinweisblatt zum Datenschutz bei Anträgen für Leistungen für Bildung und Teilhabe
Merkblätter
SARS-CoV-2-Update: Zwei Todesfälle – 22 Neuinfektionen am Montag, 7. Dezember
Zwei Todesfälle – 22 Neuinfektionen
Leider ereigneten sich zwei weitere Todesfälle, zudem wurden am Montag, 7. Dezember, der Abteilung Gesundheitswesen am Landratsamt Regen 22 SARS-CoV-2-Neuinfektionen von Landkreisbürgern gemeldet. Somit sind im zweiten Halbjahr bislang 1522 Landkreisbürger infiziert worden. Weiterlesen
Neues Amtsblatt mit neuen Regelungen

Allgemeinverfügung zur Infektionsbekämpfung – alle Schulen im Landkreis gehen in den Distanzunterricht
„Das Geld wird dringend gebraucht“

Spendenübergabe an den Kinderschutzbund und die Seniorenhilfe IGF Senior*innen Weiterlesen
Information Tagespflegeperson
Im Landkreis Regen gibt es derzeit etwa 30 Tagespflegepersonen, die eine Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII besitzen. Das Interesse an der selbstständigen Tätigkeit als Tagespflegemutter oder Weiterlesen
Ehrenamtliche
Auch die kommunale Selbstverwaltung lebt in hohem Maße von dem breiten Engagement ehrenamtlich Tätiger. Im Landkreis Regen wirken Bürgerinnen und Bürger unter anderem in den Weiterlesen
Ausbildung und Fortbildung Tagespflegeperson
Das Kreisjugendamt bietet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Arberland in Regen (VHS) Qualifizierungskurse für Tagespflegepersonen an. Die Ausbildung (Vorpraktikum + Grund- und Weiterlesen
Kontakt Kindertagesbetreuung
für Kindertagesbetreuung
Poschetsrieder Str. 16, 94209 Regen
Tel. 09921 601 159
Kindertagespflege
Die Kindertagespflege bietet Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren eine familiennahe Betreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. Weiterlesen
Tagespflegegalerie
Hier finden Sie die qualifizierten Tagespflegepersonen im Landkreis Regen, die eine Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII besitzen und derzeit zur Vermittlung bereitstehen.
Bei den sogenannten Großtagespflegestellen (GTP’s) handelt es sich um Zusammenschlüsse von bis zu drei Tagespflegepersonen und gegebenenfalls zusätzlichen Ersatzbetreuungspersonen, die dann gemeinsam in eigens dafür vorgesehenen Räumlichkeiten bis zu 10 gleichzeitig anwesende Kinder betreuen.
Die anderen Tagespflegepersonen betreuen ihre Tagespflegekinder (maximal 5 gleichzeitig) in ihrem eigenen Haushalt.
Die namentliche und bildliche Registrierung der Tagespflegemütter und -väter ist freiwillig!
Ort | Ansprechpartner/innen | |
---|---|---|
Frauenau | Frau Diana Achatz | |
Geiersthal | Großtagespflegestelle "Wichtelstube" Frau Julia Werner Frau Katharina Schmid Frau Ilse Fleischmann (Ersatzbetreuung) | GTP Wichtelstube |
Kollnburg | Großtagespflegestelle "Löwenzahn" Frau Manuela Sadriu Frau Marina Robl Frau Kathleen Derr Frau Silvia Loibl (Ersatzbetreuung) | GTP Löwenzahn |
Regen | Großtagespflegestelle "Arche Noah" Frau Daniela Seltsam-Schricker Frau Stefanie Kölbl Frau Stefanie Raith Frau Laura Ranzinger (Ersatzbetreuung) | ![]() Laura Ranzinger |
Viechtach | Großtagespflegestelle „Sternchen“ Frau Melanie Weiß Herr Matthias Eckerle Frau Julia Preißer GTP Sternchen | |
Zwiesel | Großtagespflegestelle „Woidspotz`n“ Frau Linda Stobbe Frau Karolina Thiel-Stobbe Frau Elisabeth Hartl Frau Roswitha Sitzberger (Ersatzbetreuung) | |
Einsatz einer Familienhebamme
Das Angebot der Familienhebamme wendet sich an Schwangere, Eltern oder Alleinerziehende mit Kindern im ersten Lebensjahr, welche Weiterlesen