Archiv des Autors: Sandra Stoiber-Wiendl

Netzwerkveranstaltungen

Das letzte Unternehmensforum fand am 09.01.2025 statt.
„Biathlon meets Unternehmensforum“

Inklusive Impulsvortrag von Bernd Eisenbichler (CEO Maloja Clothing GmbH) zum Thema „Regionale Wertschöpfung von und durch Sportgroßveranstaltungen“.
Bernd Eisenbichler war langjähriger Sportlicher Leiter Biathlon bei Deutschen Skiverband und zuvor Chief of sport im US-Biathlon Team.

Ebenfalls bereits durchgeführte Veranstaltungen:
Besichtigung des Hohenzollern Ski Stadions und Besuch des IBU-Cup , Gespräch mit Felix Bitterling, Sportdirektor Biathlon, DSV, Unternehmensfußball-Turnier, Fachliche Unternehmensforen zu den Themen Mitarbeiterbindung, Digitalisierung und Marketing

 

Meldung vom: 15.01.2025

Vorträge

Gemeinsam mit der vhs Akademie organisiert der Landkreis Vorträge zu verschiedenen unternehmensrelevanten Themen, z. B. Fördermöglichkeiten, Personalbindung oder Digitalisierung.

Meldung vom: 13.12.2024

Klimaherbst Niederbayern 2024

Hier finden Sie den Flyer mit den Informationen zu allen Veranstaltungen in den teilnehmenden Landkreisen.

Klimaherbst Niederbayern. Foto: KEW

Landkreis Regen – Programm Klimaherbst 2024
In einer Zeit, in der der Klimawandel eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen darstellt, ist es entscheidend, dass wir als Gemeinschaft zusammenarbeiten. Deshalb haben wir, die Landkreise Rottal-Inn, Passau, Freyung-Grafenau, Regen sowie die Städte Pfarrkirchen und Passau uns zusammengetan, um die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimafolgeanpassung in einem Aktionszeitraum gezielt in den Fokus zu rücken. Hier finden Sie die Veranstaltungen des Landkreises Regen:


Mittwoch, 18.09.2024, 17:30 Uhr

Auftaktveranstaltung „Klimaherbst Niederbayern 2024“ – Der Klimaherbst lädt ein ins Haus zur Wildnis
Der Auftakt der Veranstaltungsreihe findet dieses Jahr im Haus zur Wildnis des Nationalparks Bayerischer Wald statt. Im Fokus steht dabei die Thematik „Wälder im Hitzestress: Der Nationalpark Bayerischer Wald im Wandel“. Neben einem Vortrag durch den Diplom-Geoökologen Burkhard Beudert vom Nationalpark gibt es eine Führung durch das Haus zur Wildnis und die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich per Mail an unrecht@kew.landkreis-regen.de
Veranstaltungsort: Haus zur Wildnis, Eisensteiner Str. 20, 94227 Lindberg

Sonntag, 22.09.2024, 10 bis 16 Uhr
Tag der Wasserkraft in Seebachschleife (Gemeinde Bayer. Eisenstein)
Das Kraftwerk in Seebachschleife öffnet seine Türen für alle Interessenten. Die Anlage besteht aus drei verschiedenen Wasserkraftwerken – einer Peltonturbine, einer Kaplanturbine und einem Wasserrad – sowie einer Photovoltaikanlage, um ganzjährig erneuerbare Energie zu erzeugen. Es werden Führungen durch das Areal angeboten. Um 14 Uhr findet eine Podiumsdiskussion über die Bedeutung der Erneuerbaren Energien in unserer Region statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Veranstaltungsort: Seebachschleife 7, 94252 Bayerisch Eisenstein“

Freitag, 27.09.2024, 9 Uhr
Exkursion zum FENECON Werk in Iggensbach – Intelligente Stromspeicher aus Niederbayern
Mit dem Bus begeben wir uns von Regen auf die Reise zur „CarBatteryReFactory“ –dem neuen Werk der Firma FENECON in Iggensbach (an der Autobahn A3). FENECON ist ein führender Hersteller von Stromspeichern. Das mittelständische Unternehmen bietet Lösungen für private Haushalte, Gewerbe, Industrie, Energieversorger und Fahrzeughersteller. Das neue Werk verfolgt dabei einen innovativen Ansatz: Darin entstehen aus Elektrofahrzeug-Batterien Speicherlösungen sowohl für den Eigenheimbesitzer als auch für Gewerbe und Industriekunden. Neben einem Vortrag zu den Abläufen des Werks findet anschließend eine Führung durch die Produktionshallen statt.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich über folgenden Link:
https://formcycle.landkreis-regen.de/frontend-server/form/alias/1/form_2612/
Treffpunkt: Parkplatz des Landratsamtes Regen, Poschetsrieder Straße 16, 94209 Regen

Montag, 07.10.2024, 14 Uhr
Führung durch das ZAW-Gelände Poschetsried – Wertstoff-Recycling und Energie aus Reststoffen
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald kümmert sich um die Abfallentsorgung der Bürgerinnen und Bürger in unserer Region. In Poschetsried gibt es neben dem Recyclinghof auch eine Grüngutannahmestelle sowie eine Vergärungsanlage, in der aus Grüngut und dem regionalen Biomüll Wärme und Strom erzeugt wird. Als Endprodukt entsteht außerdem hochwertiger Kompost zur Substratherstellung. Bei der etwa 2,5-stündigen Führung erfahren wir, wie wertvoll vermeintliche Abfälle durch richtigen Umgang für eine nachhaltige Wirtschaftsweise sein können.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich über folgenden Link:
https://formcycle.landkreis-regen.de/frontend-server/form/alias/1/form_2612/
Treffpunkt: Recyclingzentrum Regen, Poschetsried 115, 94209 Regen

Sonntag, 20.10.2024 ab 10 Uhr
Workshops und Infostände rund um die Themen Resilienz und Klimafolgenanpassung – „Uns haut so schnell nichts um! RESI-Tag in Viechtach“
Pünktlich zum verkaufsoffenen Sonntag laden die Stadt Viechtach, das Resilienzbüro Viechtach und der Landkreis Regen zu einem spannenden und informativen Tag ins RESI ein. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 17:00 Uhr statt und bietet – getreu dem Motto „Uns haut so schnell nichts um!“ – ein vielfältiges Programm rund um die Themen Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Resilienz. Neben Infoständen zu örtlichen Vereinen und Angeboten können die Gäste ihre Ideen für die Stadt Viechtach mit Blick auf künftige Hitzesommer und Starkregenereignisse einbringen und sich bei Infostände informieren und vernetzen. Nachmittags findet darüber hinaus ein nachhaltiger Stadtrundgang zum Thema „Bewusster Konsum in Viechtach“ statt.
Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort: RESI in Viechtach (ehemalige Commerzbank), Ringstraße 2, 94234 Viechtach

11.10.2024 bis 30.11.2024
Wanderausstellung „Genug für alle – Wirtschaftswandel wagen“
Ab Oktober gastiert die Wanderausstellung „Wirtschaftswandel wagen“ im Landkreis Regen. Die Ausstellung stellt die Frage: „Was ist ein gutes Leben und wer hat ein Recht darauf?“ in den Raum und zeigt, dass die aktuelle Wirtschaftsweise nur wenigen Menschen ein gutes Leben ermöglicht. Sie will zum Umdenken anregen und Visionen für einen Wirtschaftswandel aufzeigen.
Der Ausstellungsort wird zeitnah bekannt gegeben.

Meldung vom: 13.09.2024

Förderungen

UnternehmerSchule 

Gründen will gelernt sein – Jeder erfahrene Unternehmer kann diese Aussage bestätigen. Existenzgründung oder Betriebsnachfolge – in einer fundierten Vorbereitung und detaillierten Planung liegen 90 Prozent des Erfolges.

Die UnternehmerSchule ist eine sechsteilige Seminarreihe für Existenzgründer, Betriebsnachfolger und (Jung-)Unternehmer, die regional initiiert wird.

Die Seminare können einzeln oder im Schulungsblock besucht werden und sind ebenso kostenlos.

Information:

Meldung vom: 30.08.2024

Zauberwoid

Nach dem Erfolg im letzten Jahr geht ZAUBERWOID nun in die nächste Runde. Auch dieses Jahr wird Berufsorientierung neu gedacht und auf die Bedürfnisse der aktuellen Generation zugeschnitten. In Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Goettl&Goettl hat der Landkreis Regen dieses Projekt gestartet, um es jungen Menschen leichter zu machen, verschiedene Berufe kennenzulernen.

Der Grundgedanke ist, dass Schüler zusammen mit regionalen Unternehmen eine große Jugend-Feier organisieren. Die Unternehmen bieten Workshops an, um den Schülern Berufe praktisch näherzubringen und die Schüler durch die Workshops aktiv an der Planung und Durchführung des „Jug

endevents“ mitwirken lassen. Dabei knüpfen sie erste Kontakte zu regionalen Unternehmen und erhalten wertvolle Einblicke in verschiedene Berufe. Diese praktische Zusammenarbeit hilft den Schülern, die Region und die Unternehmen besser kennenzulernen und ihren zukünftigen Beruf zu finden.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den ZAUBERWOID-Partnern 2024/2025

  • Bauerei Falter, Regen
  • Hotel Eibl-Brunner, Frauenau
  • Landkreis Regen
  • Lebenshilfe, Regen
  • Linhardt, Viechtach
  • Pfleiderer Papierfabrik, Teisnach
  • Sparkasse Regen-Viechtach
  • Zwiesel Kristallglas

Das Projekt ZAUBERWOID wurde 2023 mit dem Bayerischen Demografiepreis ausgezeichnet.

ZAUBERWOID Gewinnspiel 2025

Du hast Lust, neben einer coolen Party am 11.4. auch noch richtig Preise
abzusahnen?

Dann mach gleich mit bei unserem Gewinnspiel!
Zu gewinnen gibt es tolle Preise:

  • 500 Euro Führerschein-Zuschuss
  • Tablet
  • Buetooth Köpfhörer
  • Powerbank
  • Bluetooth Lautsprecher-Box
  • Bikepark Geisskopf Tickets
  • Tickets für den ARBER (Ski/Bike)
  • Saisonkarte Eishalle Regen
  • Kino-Tickets

>> Jetzt HIER mitmachen & gewinnen!

Meldung vom: 28.03.2025

Berufswahltag 2025

Der Berufswahltag mit Karrieremesse “Jobs dahoam” findet am Samstag, 11. Oktober 2025 in Regen statt.

Der Berufswahltag wird seit vielen Jahren am „Tag der offenen Tür“ der Staatlichen Berufsschule – Staatlichen Fachoberschule Regen durchgeführt.

Wer sich auf Lehrstellensuche in Heimatnähe befindet oder nicht genau weiß, welcher Beruf geeignet wäre und Informationen rund um die Berufswahl benötigt, ist am Berufswahltag in Regen genau an der richtigen Adresse! Auf der größten Ausbildungsmesse im Landkreis erfährt man alles über die Berufschancen vor der Haustür und das Studium in der Region. Man lernt die Firmen kennen, hat einen direkten Draht zu den Chefs, kann sich Tipps fürs Vorstellungsgespräch einholen und sich einen Praktikumsplatz sichern.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Meldung vom: 30.04.2025

Schuleingangsuntersuchung durch das Gesundheitsamt Regen

Anita Weber (li.), Fachkraft der Sozialmedizin am Gesundheitsamt Regen, bei der spielerischen Durchführung der standardisierten Tests im Rahmen des Schuleingangsscreenings. Foto: Dr. Carolin Müller, Landratsamt Regen

Die Frage, ob ein Kind Unterstützung für den erfolgreichen Schulstart benötigt, steht im Mittelpunkt. Bei der Schuleingangsuntersuchung werden Gesundheits- und Entwicklungsstand eines Kindes hinsichtlich des Schulbeginns beurteilt. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, gesundheitliche oder entwicklungsbezogene Einschränkungen, die für den Schulbesuch von Bedeutung sind, zu erkennen, die Eltern darüber zu beraten und gegebenenfalls notwendige Behandlungen oder Fördermaßnahmen einzuleiten. Die bis zum Schulbeginn verbleibende Zeit kann für evtl. erforderliche Maßnahmen zur Gesundheits- und Entwicklungsförderung des Kindes genutzt werden. Weiterlesen

Meldung vom: 20.08.2024

Vergünstigter Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln wird ermöglicht

Regen. Mit dem ‚Mobilitätsbonus‘ ermöglicht der Landkreis Regen seinen älteren Landkreisbürgerinnen und -bürgern sowie Menschen mit Behinderung einen vergünstigten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Antragsberechtigte können die Erstattung der Hälfte der Fahrscheinkosten für Bus und Bahn oder von Taxikosten bis zu einer maximalen Höhe von 120 Euro beantragen. Weiterlesen

Meldung vom: 15.04.2024

Euregio unterstützt deutsch-tschechische Kooperationen für regionale Entwicklung

Regen. Vergangene Woche fand im Arberlandhaus eine interessante Infoveranstaltung zur Förderung von Kleinprojekten im deutsch-tschechischen Grenzgebiet statt. Die Veranstaltung wurde von der Kreisentwicklung des Landkreises Regen sowie der Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn durchgeführt, vertreten durch Geschäftsführer Kasper Sammer und Daniel Schachtner, Projektleitung der Dispositionsfonds Bayern – Tschechien. Weiterlesen

Meldung vom: 02.04.2024

Girls‘- und Boys‘ Day

Der nächste Girls‘- und Boys‘ Day im ARBERLAND findet am Donnerstag, 3. April 2025 statt.

  • Du bist auf der Suche nach deinem Traumberuf?
  • Du möchtest herausfinden, welcher Beruf dir gefällt?

Dann mach mit beim Girls’ Day oder Boys‘ Day in einem Unternehmen ganz in deiner Nähe!

 

Meldung vom: 24.02.2025

Angebote für Fachkräfte

Ansprechpartner
Das Familienbüro KoKi ist eine Anlaufstelle für Fachkräfte mit der Zielgruppe „Familien mit Kindern von 0-3 Jahren“. Wenn Sie sich ehrenamtlich oder beruflich mit dem Thema „Frühe Kindheit“ beschäftigen, z.B. als Hebamme, Ärztin/Arzt, im Fachbereich Pädagogik oder mit einer anderen beruflichen Qualifikation, dann finden Sie beim Familienbüro KoKi geeignete Ansprechpartnerinnen für die Vernetzung der verschiedenen Disziplinen. Ein wesentliches Ziel von KoKi ist es, die Zusammenarbeit des Gesundheitsbereiches, der Jugendhilfe und sonstigen Akteuren der Frühen Hilfen zu fördern und Hürden abzubauen, damit Eltern schnell und unbürokratisch Unterstützung zum Wohle ihrer Kinder erhalten.

Arbeitskreis „Frühe Hilfen“
Wir sind an einer engen, tragfähigen und interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen interessiert und organisieren daher 2 x im Jahr den Arbeitskreis Frühe Hilfen. Hier treffen sich Vertreter aus Kliniken, Ärztinnen/Ärzte, Hebammen, Fachkräfte aus Beratungsstellen und Behörden, um gemeinsam die Qualität der Kooperations- und Versorgungsstruktur der Frühen Hilfen im Landkreis Regen laufend weiter zu entwickeln. Wenn Sie an einer Mitarbeit am Arbeitskreis interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Schreiben Sie einfach an koki@lra.landkreis-regen.de oder rufen Sie uns gerne an
unter 09921/601-451 oder -452.

Meldung vom: 25.03.2024

GIS (Geografisches Informations System)

Der Fachbereich GIS am Landratsamt Regen ist verantwortlich für das Erstellen, Bearbeiten, Veröffentlichen und Pflegen von kartenbasierten Informationen mit raumbezogenen Daten.
Im Fachbereich GIS werden raumbezogene Daten digital erfasst, organisiert, modelliert und analysiert, sowie grafisch und alphanumerisch präsentiert.

Zu unseren Aufgaben gehören unter anderem:

  • ESRI ArcGIS Enterprise Projektplanung/-erstellung/und –pflege
  • Erstellen von GIS-Applikationen für öffentlichen Zugriff (BürgerGIS)
  • Visualisieren von Geodaten
  • GIS-Bestandsdokumentation von Fachdaten
  • GIS-Kartenerstellung
  • Erstellen von WMS (Web Map Service) Diensten
  • Erstellen von GIS-Analysen und -Routing

Meldung vom: 19.03.2024

Kreisjugendring Regen

Einrichtung: Kreisjugendring Regen
Der Kreisjugendring Regen ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings, KdöR, entsprechend der Satzung des Bayerischen Jugendrings. Der Kreisjugendring wird vertreten durch den 1. Vorsitzenden. Als Dachverband vertritt der Kreisjugendring Regen alle Vereine und Verbände der Jugendarbeit im Landkreis.
Aufgaben sind unter anderem: Sprachrohr der Jugend und Jugendverbände, die Förderung und Befähigung junger Menschen, Finanzierung der Jugendarbeit, Unterstützung der Jugendorganisationen, Aus- und Fortbildung von ehrenamtlichen Jugendleiter*innen, Verleihangebot, etc.

Jugendhäuser: Jugendhäuser – Kreisjugendring Regen (kjr-regen.de)

Fachkräfte: Kathrin Zitzelsberger Fernandes (Geschäftsführerin), Fabian Weinzierl (pädagogischer Mitarbeiter)
Zuständigkeitsbereich: Landkreis Regen
Kontakt: Mönchshofstraße 26, D-94234 Viechtach, +49 9942 – 8938,
Mail: post@kjr-regen.de
Internetpräsenz: www.kjr-regen.de
kreisjugendring.regen (facebook), kjr_regen (Instagram)

Meldung vom: 12.04.2024