Allgemein

Informationsmaterial für pädagogisches Personal

16. März 2018

In der hier zur Verfügung gestellten Übersicht finden Sie Informations- und Fördermaterial zu den Themen

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit,
bestehende Projekte/ best practice Beispiele,
wissenschaftliche Hintergrundinformationen,
Informationen zu Ausbildung, Beruf und Anerkennung,
Hinweise zu Fördermitteln und
in- und externe Ansprechpartner.

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und das aufgeführte Material unterliegt keiner kriteriengeleiteten Auswahl oder einer Bewertung. Die Datei wird regelmäßig überarbeitet und aktualisiert (letzte Aktualisierung 14.03.2019).

Diese Seite ist nicht öffentlich zugänglich und ich möchte Sie darum bitten, die zur Verfügung gestellten Informationen sowie den Link nur schul-/kitaintern zu verwenden und nicht weiterzugeben.

Falls Sie Hinweise für gute Materialien, Projekte oder Informationen zu Fördermitteln …

weiterlesen

Lizenzbedingungen

Für die Nutzung des Logos (nachfolgend Werk genannt) des Landkreises Regen, Körperschaft des Öffentlichen Rechts, vertreten durch den Landrat Dr. Ronny Raith, Poschetsrieder Str. 16, D-94209 Regen (Lizenzgeber) gemäß dem Designguide des Lizenzgebers gelten nachfolgende Lizenzbedingungen:

Der Lizenzgeber gewährt Ihnen eine nichtausschließliche, nicht unterlizenzierbare, nicht übertragbare, jederzeit für die Zukunft widerrufbare, beschränkte Lizenz, das Werk des Lizenzgebers für kommerzielle und private Zwecke in Übereinstimung mit den Bedingungen dieser Vereinbarung und dem Designguide des Landkreises Regen herunter zu laden, zu speichern und zu nutzen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Eingeräumt werden folgende Rechte:

das Vervielfältigungs- und Verbreitungsrecht, d. h. das Recht, …

weiterlesen

Namensrecht und behördliche Namensänderung

9. Januar 2018

Namensänderungen
Eine behördliche Namensänderung deutscher Staatsangehöriger ist nur in Ausnahmefällen möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Beispiele: – Sammelname (Behinderung durch dauernde Verwechslung) – Anstößige oder lächerlich klingende Namen – Schwierigkeiten in der Schreibweise oder bei der Aussprache, Doppelnamen – im Anschluss an die Einbürgerung – Familiennamen mit „ss“ oder „ß“ – aus familiären Gründen, wenn es für das Wohl des Kindes erforderlich ist.

Welche Unterlagen sind mitzubringen

Antrag auf Namensänderung
Kopie des Ausweises
Aufenthaltsbescheinigung vom Einwohnermeldeamt
Abstammungsurkunde – evtl. beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch
Führungszeugnis (für über 14 Jahre alte Personen)
Nachweis über Besitz des Sorgerechts –
Zustimmung des nicht sorgeberechtigten …

weiterlesen

Vaterschaftsfeststellung/Sorgerecht

13. September 2017

Vaterschaftsfeststellung bei Kindern von nicht miteinander verheirateten Eltern

Der Gesetzgeber geht grundsätzlich davon aus, dass der Vater eines Kindes der Mann ist, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, kann der Vater die Vaterschaft in einer Urkunde anerkennen. Dies kann entweder beim Standesamt, einem Notar oder einem Jugendamt geschehen. Damit das Vaterschaftsanerkenntnis rechtswirksam wird, muss die Mutter des Kindes der Erklärung des Vaters ebenfalls in einer Urkunde zustimmen.

Erkennt der Vater eines Kindes die Vaterschaft nicht freiwillig an, kann gegen ihn Klage auf Feststellung der Vaterschaft eingereicht werden. In der Regel wird dann …

weiterlesen