Archiv des Autors: raith
ARBERLAND REGio GmbH – Kreisentwicklungsgesellschaft
Statistische Daten zum Landkreis Regen
Statistische Daten bezieht das Landratsamt Regen überwiegend vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung sowie vom Statistischen Bundesamt. Weiterlesen
Landkreisporträt
Der Landkreis Regen wurde am 1. Juli 1972 im Zuge der Gebietsreform aus dem Altlandkreis Regen und dem ehemaligen Landkreis Viechtach gebildet. Weiterlesen
BayernAtlas-Bauleitplanung ist ein Auskunftssystem für die Bauleitpläne der Städte und Gemeinden Bayerns
Der BayernAtlas-Bauleitplanung ist ein Auskunftssystem für die Bauleitpläne der Städte und Gemeinden Bayerns. Bauleitpläne sind zum Einen die Flächennutzungspläne (vorbereitende Bauleitplanung für das gesamte Gemeindegebiet) und zum Anderen die Bebauungspläne (verbindliche Bauleitplanung für räumliche Teilbereiche des Gemeindegebiets).
Die Anwendung dient – im Sinne des Bürgerservice – als Erstanlaufseite, bei der sich der Nutzer über Bauleitpläne der teilnehmenden Kommunen informieren kann. Dieser Service ersetzt nicht die Rechtsverbindlichkeit der Originalpläne. Nur der Originalplan enthält die gültige Rechtslage im Sinne des BauGB.
Für rechtsverbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an die zuständige Kommune.
Informationen zur Bedienung finden Sie unter:
Für den Direktzugriff auf die Bauleitpläne vom Landkreis Regen können nachfolgende Links verwendet werden.
Städte
Märkte
Gemeinden
Leitbild für Seniorenarbeit im Landkreis Regen
Mithilfe des Projektes „Bayerische Initiative Regionale Daseinsvorsorge“ und in Zusammenarbeit mit unserer Kreisseniorenbeauftragten und den Seniorenbeauftragten der Gemeinden, konnte die Seniorenarbeit im Landkreis Regen ein Stück weit unterstützt werden. Weiterlesen
Vereinsleben
Derzeit verfügt der Landkreis Regen mit mehr als 1000 Vereinen über ein gut ausgeprägtes Vereinsleben. Weiterlesen
Aktuelle Ausschreibungen
Öffentliche Ausschreibungen und EU-Verfahren werden grundsätzlich auf der Vergabeplattform www.subreport-elvis.de bzw. www.dtvp.de bekannt gegeben. Offene / Nichtoffene Verfahren werden zusätzlich im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften – Öffentliche Auftragswesen veröffentlicht.
ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGEN / EU-VERFAHREN
In Deutschland ist das Vergaberecht zweigeteilt. Bis zum Erreichen der Schwellenwerte bei Liefer- und Dienstleistungen als auch Freiberuflichen Leistungen in Höhe von 221.000 € (netto) und Bauleistungen in Höhe von 5.538.000 € (netto) gelten die nationalen Vorschriften zur Durchführung von Vergabeverfahren. Ab Erreichen der Schwellenwerte gelten die EU-weiten Vorschriften zur Durchführung von Vergabeverfahren.
EX-ANTE VERÖFFENTLICHUNGEN
Bei Beschränkten Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb und einer Verhandlungsvergabe / Freihändigen Vergabe ohne Teilnahmewettbewerb muss bei Bauaufträgen ab einem geschätzten Auftragswert von 250.000 € (netto) eine Vorabinformation (ex-ante) über das beabsichtigte Vergabeverfahren veröffentlicht werden. Bei Liefer- und Dienstleistungsaufträgen gibt es generell keine Verpflichtung zur ex-ante-Veröffentlichung mehr.
Zur Zeit keine ex-ante Veröffentlichungen
VORINFORMATIONEN (EU)
Zur Zeit keine Vorinformationen (EU)
EX-POST VERÖFFENTLICHUNGEN
Ab einer bestimmten Auftragssumme besteht eine Veröffentlichungspflicht zur Information über vergebene Aufträge (ex-post). Bei einer Beschränkten Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb und einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb / Freihändigen Vergabe besteht die Veröffentlichungspflicht sowohl bei Liefer- und Dienstleistungen als auch bei Bauleistungen ab einem Auftragswert in Höhe von 25.000 € (netto).
Staatliches Schulamt Regen
Staatliches Schulamt
Bergstr. 10, 94209 Regen
Tel. 09921 6 01-316, Fax 09921 601-354
E-Mail: schulamt@lra.landkreis-regen.de
Internet: www.schulamt-regen.de
Schulen, für die der Landkreis Sachaufwandsträger ist
Berufliches Schulzentrum Regen Berufsschule – Fachoberschule – Berufsoberschule Obere Bachgasse 23, 94209 Regen Tel. 09921 3631 09921 5173, Fax 09921 6987 E-Mail: verwaltung@bs-regen.de Internet: www.bs-regen.de |
|
Glasfachschule Zwiesel Staatliches Berufsbildungszentrum für Glas Fachschule mit Technikerschule – Berufsfachschule – Berufsschule Fachschulstr. 15-19, 94227 Zwiesel Tel. 0 99 22 84 44-0, Fax 09922 844448 E-Mail: info@glasfachschule-zwiesel.de Internet: https://www.glasfachschule-zwiesel.com |
|
Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach Jahnstr. 36, 94234 Viechtach Tel. 09942 9442 0 (Sekretariat), Fax 09942 9442 160 EMail: Sekretariat@gymnasium-viechtach.de Internet: http://www.gymnasium-viechtach.de/ |
|
Gymnasium Zwiesel Dr. Schott-Straße 54, 94227 Zwiesel Tel. 09922 500 300 0, Fax 500 300 272 E-Mail: sekretariat@gymnasium-zwiesel.de Internet: https://gymnasium-zwiesel.de |
|
Landwirtschaftsschule Regen, Abtl. Hauswirtschaft Bodenmaiser Str. 25, 94209 Regen Tel. 09921/6080, Fax. 09921/808142 email: poststelle@aelf-rg.bayern.de www.aelf-rg.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/074039/index.php |
|
Siegfried-von-Vegesack-Realschule Staatliche Realschule Regen Pfarrer-Biebl-Str. 20, 94209 Regen Tel. 09921 971278-0 Fax 09921 971278-125 E-mail: rsr@realschule-regen.de Internet: www.realschule-regen.de |
|
Staatliche Realschule Viechtach Jahnstraße 38, 94234 Viechtach Tel. 09942 94 58 0, Fax 09942 94 58 220 E-Mail: rs.viechtach@t-online.de Internet: www.rsvit.de |
|
Staatliche Realschule Zwiesel Hochstraße 1, 94227 Zwiesel Tel. 09922-84210, Fax 09922-842110 E-Mail: verwaltung@realschule-zwiesel.de Internet: www.realschule-zwiesel.de |
|
Schule am Weinberg Sonderpädagogisches Förderzentrum Schulgasse 10, 94209 Regen Tel. 09921 4847 Fax 09921 904311 E-Mail: Schule.Weinberg@t-online.de Internet: www.sfzregen.com |
|
Sonderpädagogisches Förderzentrum Viechtach Dr. Schellerer-Straße 20, 94234 Viechtach Tel. 09942/1616, Fax 09942/902256 E-mail: verwaltung@sfz-viechtach.de Internet: www.foerderschule-viechtach.de |
Bayerische Ehrenamtskarte des Landkreises Regen
Engagierte Ehrenamtliche sollen für ihren Einsatz belohnt werden!
Der Landkreis Regen möchte sich bei den zahlreichen Bürgern und Bürgerinnen, die sich zum Wohle der Allgemeinheit in vielfältiger Art und Weise einsetzen, nicht nur mit Worten für ihr Engagement bedanken und hat deshalb die Bayerische Ehrenamtskarte eingeführt.
Mit dieser Ehrenamtskarte sind viele attraktive Preisnachlässe und Vergünstigungen unterschiedlichster Art in ganz Bayern verbunden. Diese Vorteilskarte gilt bei Einrichtungen des Freistaates Bayern, bei teilnehmenden kommunalen Einrichtungen und zahlreichen Gewerbebetrieben.
Wir freuen uns über zahlreiches Interesse daran.
Machen Sie mit und nutzen Sie dieses attraktive Angebot.
Alle Informationen zur Ehrenamtskarte des Landkreises Regen!
Gemeinsamer Weg im Landkreis beim Jugendschutz vor Ort
Das Kreisjugendamt begibt sich in der Umsetzung des Jugendschutzes bei jugendrelevanten Weiterlesen
Einleitung Jugendschutz im Landkreis Regen
„Der Kinder- und Jugendschutz hat die zentrale Aufgabe, die Rechte und Chancen von Kindern und Jugendlichen auf eine positive gesundheitliche und psychosoziale Entwicklung zu sichern und ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern. Ziel aller Bemühungen des Jugendschutzes ist es daher, Kinder und Jugendliche vor vielfältigen, oft auch subtilen Gefährdungen zu schützen. Kinder- und Jugendschutz ist also Prävention im Vorfeld etwaiger Gefährdungen. Jugendschutz vermittelt Orientierungshilfen und wirkt mit dem Ziel, positive, von Gefährdungen freie Lebenswelten von jungen Menschen herzustellen und zu sichern.“
Ordnungsrechtlicher Jugendschutz
„Mit rechtlichen Regelungen und Maßnahmen sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es jungen Menschen ermöglichen, in unserer Gesellschaft ungefährdet aufzuwachsen.
Minderjährige werden durch diese Gesetze geschützt. Sanktionen erfolgen deshalb ausschließlich bei Gesetzesverstößen von Erwachsen wie z. B. von Gewerbetreibenden, Veranstaltern bzw. Anbietern. Aber auch andere Erwachsene stehen in der Verantwortung; dazu zählen z. B. personensorgeberechtigte und erziehungsbeauftragte Personen.“
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
„Kinder und Jugendliche müssen lernen, mögliche Gefährdungen selbst zu erkennen, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen und sie allein oder zusammen mit anderen zu bewältigen. Ebenso sollen sie Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen erlernen. Auch die Eltern müssen befähigt werden, Kinder und Jugendliche vor gefährdenden Einflüssen zu schützen. Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes (§ 14 SGB VIII) im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.“
(Quelle: „Kurzinformation Jugendschutz“ auf den Internetseiten des Bayerischen Landesjugendamtes; http://www.blja.bayern.de)
Situation im Landkreis Regen:
Die Aufgabenwahrnehmung des ordnungsrechtlichen als auch des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes liegt beim Kreisjugendamt Regen.
Die dafür zuständigen Mitarbeiter finden Sie im rechten Navigationsbereich.
Archiv Amtsblatt
Sitzungsarchiv
Schul- und Kulturausschuss
Der Schul- und Kulturausschuss als beschließender Ausschuss besteht aus dem Landrat und 12 Kreisräten. Weiterlesen
Rechnungsprüfungsausschuss
Der Kreistag bildet aus seiner Mitte einen Rechnungsprüfungsausschuss mit 7 Mitgliedern und bestimmt ein Ausschussmitglied zum Vorsitzenden. Weiterlesen
Kreisausschuss
Dem Kreisausschuss gehören der Landrat und 12 Kreisräte an. Er bereitet die Verhandlungen des Kreistags vor. Weiterlesen
Jugendhilfeausschuss
Der Kreistag hat den Jugendhilfeausschuss als ständigen beschließenden Ausschuss bestellt. Ihm gehören stimmberechtigte und beratende Mitglieder an Weiterlesen
Ausschuss für Wirtschafts-, Umwelt- und Tourismusfragen
Als weiteren beschließenden Ausschuss hat der Kreistag den Ausschuss für Wirtschafts-, Umwelt- und Tourismusfragen bestellt, der aus dem Landrat und 12 Kreisräten besteht. Weiterlesen