Archiv des Autors: Alexandra Weber

Wer kann ehrenamtliche Betreuungen übernehmen?

Das Betreuungsgesetz favorisiert eindeutig den ehrenamtlichen Betreuer als Regelbetreuer. Ehrenamtliche Betreuer sind Menschen, die bereit sind, sich unentgeltlich (gezahlt wird lediglich eine geringe Aufwandsentschädigung) für den Betreuten zu engagieren und Verantwortung innerhalb des zugewiesenen Aufgabenkreises übernehmen.

Der Bedarf an Betreuern wird immer größer. Deshalb suchen wir ständig ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. Jeder volljährige Bürger kann eine Betreuung übernehmen.

Wollen auch Sie ehrenamtliche Betreuerin oder ehrenamtlicher Betreuer werden, Verantwortung übernehmen für einen Verwandten, Bekannten oder Fremden? … dann wenden Sie sich an die Betreuungsstelle des Landratsamtes Regen.

Ehrenamtliche Betreuung – Bayerisches Staatsministerium der Justiz (bayern.de)

Meldung vom: 31.05.2023

Was heißt Betreuung?

Das Wesen der Betreuung ist:

Volljährige Personen bekommen für die Angelegenheiten, die sie ganz oder teilweise nicht mehr besorgen können, eine Betreuerin oder einen Betreuer als gesetzlichen Vertreter. Dies betrifft vor allem geistig behinderte, psychisch kranke und altersschwache Menschen. Das Amtsgericht bestellt die Betreuer und legt die Aufgabenkreise fest.

Die Bestellung eines Betreuers ist keine Entrechtung. Sie hat nicht zur Folge, dass der Betreute geschäftsunfähig wird und damit rechtlich handlungsunfähig wäre. Eingriffe in die Rechte des Betroffenen sind nur so weit und so lange zulässig, wie dies erforderlich ist.

Aufgabe des Betreuers ist es, den Betreuten in dem ihm übertragenen Aufgabenkreis zu vertreten. Er hat insoweit die Stellung eines gesetzlichen Vertreters. Wenn es nur darum geht, dass jemand seine tatsächlichen Angelegenheiten nicht mehr selbständig besorgen kann (etwa seinen Haushalt nicht mehr führen, die Wohnung nicht mehr verlassen kann usw.), so rechtfertigt dies in der Regel nicht die Bestellung eines Betreuers. Hier wird es normalerweise auf ganz praktische Hilfen ankommen (z. B. Sauberhalten der Wohnung, Versorgung mit Essen), für die man keinen gesetzlichen Vertreter braucht.

Formulare

Meldung vom: 31.05.2023

Schwerbehinderte

Informationen zum Schwerbehindertentenrecht erhalten Sie seit 01.08.2005 beim
Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS), Region Niederbayern, Friedhofstraße 7, 84028 Landshut.

Seit Anfang 2005 besteht in Bayern die Möglichkeit, Schwerbehindertenanträge auch online zu stellen. Der Online-Antrag kann unter der Adresse www.schwerbehindertenantrag.bayern.de aufgerufen werden.

Das Verfahren ist barrierefrei und aufgrund einer verschlüsselten Übermittlung auch sicher. Es bietet einen hohen Bedienkomfort und ist nach Art eines Interviews aufgebaut. Viele Fragen können durch bloßes Ankreuzen oder durch Auswahl in einem Drop-Down-Feld beantwortet werden. Zum Schluss muss lediglich eine Kurzversion des Antrag ausgedruckt und unterschrieben an das Versorgungsamt geschickt werden, da zur rechtswirksamen Antragstellung die Unterschrift des Antragstellers erforderlich ist.

Selbstverständlich kann aber auch der herkömmliche Papierantrag weiterverwendet werden, den Sie in Ihrer Heimtagemeinde erhalten.

Links im Internet

BayernPortal

Meldung vom: 08.01.2025

Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung

Rundfunk- und Fernsehgeräte (auch Autoradios) sind generell anzumelden. Unter gewissen Voraussetzungen ist es aber möglich, einen Antrag auf Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht zu stellen. Voraussetzungen für diese Befreiung und weitere Informationen finden Sie im Internetauftritt der GEZ: www.GEZ.de.

Ab 1. April 2005 kann eine Rundfunkgebührenbefreiung nur noch direkt bei der Gebühreneinzugszentrale beantragt werden. Antragsformulare erhalten Sie weiterhin bei Ihrer Heimatgemeinde, sie können ihn aber auch Online ausfüllen und ausdrucken lassen.

Meldung vom: 30.08.2017

Was ist der Gewinn für die Kita Teams?

  • Intensivere Unterstützung in ihrer pädagogischen Arbeit
  • Aufgreifen aktueller Fragen und Themen der Kita im PQB-Prozess
  • Stärkung der Leitung und der Kompetenzen des Teams
  • Effekt des PQB-Prozesses für Kitateams
  • Aktive Mitgestaltung des Modellversuchs
    (Auszug aus: IFP, Informationen für Kindertageseinrichtungen, PPP, September 2015)

Das Angebot richtet sich an Teams der Kindertageseinrichtungen im Landkreis, es ist freiwillig, kostenlos und vertraulich!

Meldung vom: 24.11.2020

Wie gestaltet sich der PQB-Prozess?

Der PQB-Prozess

  • orientiert sich an den aktuellen Bedarfen, Frage- und Themenstellungen der Kita,
  • versteht sich als Coaching im Sinne eines zielgerichteten Beratungsprozesses, der sozialkonstruktivistisch, ressourcen-orientiert und weitgehend prozessoffen angelegt ist,
  • erfolgt in Absprache mit der Leitung, in partnerschaftlicher Kooperation mit dem Team und damit in gemeinsamer Verantwortung für einen gelingenden PQB-Prozess.

Die Methoden des PQB-Prozesses sind:

  • Coaching inkl. training on the job
  • ggf. auch Video-Interaktionsbegleitung (VIB)
  • kein Durchführen von Fortbildungen (= training off the job)
  • ggf. Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs der pädagogischen Kräfte gemeinsam mit Team
  • ggf. Aufzeigen von Lösungen für Weiterentwicklungsbedarfe der Einrichtung

Meldung vom: 24.11.2020

Vaterschaftsfeststellung / Sorgerecht

 

Vaterschaftsfeststellung bei Kindern von nicht miteinander verheirateten Eltern

Der Gesetzgeber geht grundsätzlich davon aus, dass der Vater eines Kindes der Mann ist, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, kann der Vater die Vaterschaft in einer Urkunde anerkennen. Dies kann entweder beim Standesamt, einem Notar oder einem Jugendamt geschehen. Damit das Vaterschaftsanerkenntnis rechtswirksam wird, muss die Mutter des Kindes der Erklärung des Vaters ebenfalls in einer Urkunde zustimmen.

Erkennt der Vater eines Kindes die Vaterschaft nicht freiwillig an, kann gegen ihn Klage auf Feststellung der Vaterschaft eingereicht werden. In der Regel wird dann vom Richter ein serologisches Gutachten eingeholt. Näheres hierzu erfahren Sie beim Thema Beistandschaften. (s. Punkt „Unterhaltsansprüche). Ist der Mann, mit dem die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt verheiratet ist, nicht der Vater ihres Kindes, kann die Vaterschaft gerichtlich angefochten werden. Für Kinder, die während eines Scheidungsverfahrens geboren werden, gibt es besondere Regelungen. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen die zuständige Ansprechpartnerin bzw. der zuständige Ansprechpartner im Jugendamt.

Sorgerecht bei Kindern von nicht miteinander verheirateten Eltern

Eltern, die bei der Geburt ihres Kindes nicht miteinander verheiratet sind, steht die elterliche Sorge nur dann gemeinsam zu, wenn sie

  • erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen. Hierzu ist eine Sorgeerklärung abzugeben (sh. auch Beurkundungen von Sorgeerklärungen) oder
  • einander heiraten.

Ansonsten hat die Mutter allein die elterliche Sorge. Als Nachweis, dass einer nicht verheirateten Mutter die alleinige elterliche Sorge für ihr Kind zusteht, dient eine Bestätigung des für sie zuständigen Jugendamtes (Negativattest), dass für das Kind keine Sorgeerklärungen abgegeben wurden.Wir führen das Sorgerechtsregister für alle im Landkreis Regen geborenen Kinder, deren Eltern zum Zeitpunkt der Geburt nicht miteinander verheiratet sind bzw. waren.

Wenn Sie die alleinige elterliche Sorge nachweisen müssen (z.B. zur Beantragung von Elterngeld, Anmeldung Kindergarten oder Schule, Kontoeröffnung, usw.) stellen wir Ihnen auf Anfrage eine sog. Negativbescheinigung aus. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen die zuständigen Ansprechpartner im Jugendamt.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen die zuständigen Ansprechpartner im Jugendamt.

Merkblätter

Informationen im Bayern Portal

 

Meldung vom: 22.08.2017

Zwiesel Kristallglas AG

 

Informationen Beschreibung
Anlage Anlage zum Herstellen von Glas mit einer Schmelzkapazität von > 20 t/Tag
4. BImSchV 2.8.1
BVT-Schlussfolgerung  Glasherstellung
Name der Firma Zwiesel Kristallglas AG
Standort 94227 Zwiesel
Straße Dr.-Schott-Straße 35
Genehmigungsbescheid
Bewertung /Turnus
(Anlage 2)
  • Ergebnis vom 26.08.2013
Überwachungsbericht
(Anlage 3)
Hinweis Aufgrund des Schutzes persönlicher Daten und/oder zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen können einzelne Passagen in den Dokumenten geschwärzt sein.

Meldung vom: 22.10.2024

Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

 

Informationen Beschreibung
Anlage Anlage zur Oberflächenbehandlung mit einem Volumen der Wirkbäder von > 30 m3
4. BImSchV 3.10.1
Name der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Standort 94244 Teisnach
Straße Kaikenriederstraße 27
Genehmigungsbescheid
Bewertung /Turnus
(Anlage 2)
Überwachungsbericht:
(Anlage 3)
Hinweis Aufgrund des Schutzes persönlicher Daten und/oder zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen können einzelne Passagen in den Dokumenten geschwärzt sein.

Meldung vom: 05.11.2024

Rodenstock GmbH

 

Informationen Beschreibung
Anlage Anlagen zur Herstellung von Kunststoffen
4. BImSchV 4.1.8
Name der Firma Rodenstock GmbH
Standort 94209 Regen
Straße Bahnhofstraße 45
Genehmigungsbescheid
Bewertung /Turnus
(Anlage 2)
Überwachungsbericht
(Anlage 3)
Hinweis Aufgrund des Schutzes persönlicher Daten und/oder zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen können einzelne Passagen in den Dokumenten geschwärzt sein.

Meldung vom: 05.11.2024

Restoil GmbH & Co.KG

 

Informationen Beschreibung
Anlage Anlage zur chemischen Behandlung von gefährlichen Abfällen mit einer Durchsatzkapazität von 10 t/Tag oder mehr und
von nicht gefährlichen Abfällen mit einer Durchsatzkapazität von 50 t/Tag oder mehr.
4. BImSchV 8.8.1.1 und 8.8.2.1
BVT-Schlussfolgerung                   Abfallbehandlung
Name der Firma Restoil GmbH & Co.KG
Standort 94244 Geiersthal
Straße Im Gewerbegebiet 5
Genehmigungsbescheid Bescheid vom 05.06.2014

Bescheid vom 23.11.2020

Bewertung /Turnus
(Anlage 2)
Ergebnis vom 03.06.2014
Überwachungsbericht
(Anlage 3)
Hinweis Aufgrund des Schutzes persönlicher Daten und/oder zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen können einzelne Passagen in den Dokumenten geschwärzt sein.

 

Meldung vom: 04.12.2024

Rehau AG & Co.

 

Informationen Beschreibung
Anlage Oberflächenbehandlung von Stoffen, Gegenständen und Erzeugnissen unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln mit einem Verbrauch von > 200 t/Jahr
4. BImSchV 5.1.1.1
BVT-Schlussfolgerung                   Behandlung von Oberflächen mit organischen Lösemitteln
Name der Firma Rehau AG & Co.
Standort 94234 Viechtach
Straße Prof.-Hermann-Staudinger-Straße 3
Genehmigungsbescheid
Bewertung /Turnus
(Anlage 2)
Überwachungsbericht
(Anlage 3)
Hinweis Aufgrund des Schutzes persönlicher Daten und/oder zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen können einzelne Passagen in den Dokumenten geschwärzt sein.

Meldung vom: 01.02.2024

Pfleiderer Teisnach GmbH & Co. KG

 

Informationen Beschreibung
Anlage Anlagen zur Herstellung von Papier mit einer Produktionskapazität von > 20 t/ Tag
4. BImSchV 6.2.1
BVT- Schlussfolgerung Herstellung von Zellstoff, Papier und Karton
Name der Firma Pfleiderer Teisnach GmbH & Co. KG
Standort 94244 Teisnach
Straße Adolf-Pfleiderer-Straße 19
Genehmigungsbescheid
Bewertung /Turnus
(Anlage 2)
Überwachungsbericht
(Anlage 3)
Hinweis Aufgrund des Schutzes persönlicher Daten und/oder zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen können einzelne Passagen in den Dokumenten geschwärzt sein.

Meldung vom: 31.01.2025

LINHARDT Viechtach GmbH

 

Informationen Beschreibung
Anlage Oberflächenbehandlung von Stoffen, Gegenständen und Erzeugnissen unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln mit einem Verbrauch von > 200 t/Jahr
4. BImSchV 5.1.1.1
BVT-Schlussfolgerung                   Behandlung von Oberflächen mit organischen Lösemitteln
Name der Firma LINHARDT Viechtach GmbH
Standort 94234 Viechtach
Straße Dr.-Winterling-Straße 40
Genehmigungsbescheid
Bewertung /Turnus
(Anlage 2)
Überwachungsbericht:
(Anlage 3)
Hinweis Aufgrund des Schutzes persönlicher Daten und/oder zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen können einzelne Passagen in den Dokumenten geschwärzt sein.

Meldung vom: 31.01.2025

Weiterbildungsverbünde

Wer in Deutschland Hausarzt werden wollte, stand früher vor der Aufgabe, sich die erforderlichen Weiterbildungsabschnitte in Kliniken und Praxen in Eigenregie zu organisieren. Dies erforderte große Anstrengungen und brachte Unsicherheit hinsichtlich Qualität der Weiterbildungsstellen, Wohnort und Bezahlung mit sich. Such- und Wartezeiten waren die Regel. Für junge Ärztinnen und Ärzte war es daher oft schwer, die vorgeschriebene Weiterbildung innerhalb der Regelzeit von 5 Jahren ohne große Lücken zu organisieren.

Im Landkreis Regen haben sich daher zwei Weiterbildungsverbünde gegründet:

 

Die Weiterbildungsverbünde des Landkreises Regen bieten Medizinern die Basis mit einer fundierten, integrierten Weiterbildung. Im Rahmen dieser Verbünde unterstützen die Arberlandkliniken Zwiesel-Viechtach, niedergelassene Hausärzte und Gemeinschaftspraxen und die ARBERLAND REGio GmbH als Kreisentwicklungsgesellschaft angehende Allgemeinmediziner mit konkreten Angeboten bei der Absolvierung ihrer mehrjährigen Facharztausbildung.

Gleichzeitig steht deren Vernetzung mit Kollegen innerhalb des Landkreises im Mittelpunkt. Ein Team erfahrener und motivierter Haus- und Krankenhausärzte möchte den jungen Ärzten die faszinierende Vielfalt der Allgemeinmedizin näherbringen und einen Beitrag zu ihrer hochwertigen Weiterbildung leisten.
Im Fokus dieser starken Gemeinschaft steht die aktive Unterstützung des beruflichen Werdegangs der Nachwuchsmediziner.

Junge Ärzte, die sich nach dem abgeschlossenen Medizinstudium zum Allgemeinarzt weiterbilden, müssen drei Jahre praktische Erfahrung in einem Krankenhaus sammeln und weitere zwei Jahre in einer Allgemeinarztpraxis tätig sein. Diese gesamte Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin kann nun aus „einem Guss“ in der Region absolviert werden.

Interesse geweckt?
Profitieren Sie von unseren Stärken: Fachliche Kompetenz und exzellente Weiterbildung unter attraktiven Rahmenbedingungen

Die Weiterbildungsverbünde wenden sich an junge Mediziner, die den Facharzt für Allgemeinmedizin anstreben und eine inhaltliche und strukturelle Gestaltung ihrer Weiterbildung wünschen.

Alles aus einer Hand – für Ihre qualifizierte Weiterbildung Allgemeinmedizin im Landkreis Regen!

Unsere Verbünde umfassen folgende Krankenhäuser, Gemeinschaftspraxen und niedergelassene Allgemeinärzte aus dem Landkreis Regen:

Das Primärziel des Projekts bildet die breite fachliche medizinische Weiterbildung. Durch die am Weiterbildungsverbund teilnehmenden Arberlandkliniken Zwiesel-Viechtach können ambulant und /oder stationär die Fachbereiche Innere Medizin mit den Schwerpunktbezeichnungen Kardiologie, Gastroenterologie, Rheumatologie und Nephrologie, Allgemeinchirurgie mit dem Schwerpunkten Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie sowie die Unfallchirurgie/Orthopädie, Gynäkologie mit Geburtshilfe und Anästhesie mit Intensivmedizin, ergänzt durch die schmerztherapeutische Zusatzbezeichnung und einem Notarztstandort angeboten werden.

Die im Krankenhaus gewonnen Erfahrungen können dann in Rotationen in die Weiterbildungspraxen mit den spezifischen Besonderheiten der niedergelassenen Praxis ergänzt werden. Im ambulanten Bereich stehen hoch qualifizierte weiterbildungsbefugte Allgemeinärztinnen und -ärzte mit einem breiten Patientenspektrum und jedweder Praxisgröße mit einer umfassenden Medizindiagnostik zur Verfügung, welche verschiedene Zusatzbezeichnungen aus dem ambulanten Sektor anbieten.

Wenn Sie sich in unserem Verbund Ihre Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin vorstellen können, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder per Email an folgende
Kontaktadresse:

Arberlandklinik Viechtach
Karl-Gareis-Str. 31
94234 Viechtach
Personalleitung
Stephanie Blüml
Tel.: +49 (0)9942/20-135
Fax: +49 (0)9942/20-200-135
E-Mail: pl@arberlandkliniken.de
www.arberlandkliniken.de

Bewerber sollten aufgeschlossen, interessiert und engagiert sein, über eine hohe Sozialkompetenz verfügen und den Wunsch haben, sich im Fachgebiet der Allgemeinmedizin aktiv in der Gesundheitsregionplus ARBERLAND weiterzuentwickeln. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sie haben einfach Interesse oder benötigen mehr Information? Frau Blüml steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Allgemeine Informationen zum Weiterbildungsverbund erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus ARBERLAND:

Ansprechpartner Organisation:
Geschäftsstelle Gesundheitsregion plus Arberland
Landratsamt Regen
Poschetsriederstraße 16
94209 Regen
Tel.: 09921 – 601 104
Fax.: 09921 – 9002 104
gesundheitsregionplus@lra.landkreis-regen.de

Links (Download)

 

Meldung vom: 30.01.2023

Weiterbildungsverbund Zwiesel

Arbeiten Sie da, wo andere Urlaub machen…!

Optimale Voraussetzungen:

  • Vertragliche Zusicherung für gesamte 5-jährige Verbundweiterbildung an einem Weiterbildungsstandort – Konzentration nur auf die Weiterbildung möglich
  • Garantierte Vergütung nach dem Ärzte-Tarifvertrag (TV-Ärzte/VKA) über die gesamte Weiterbildungszeit
  • Gesamte Weiterbildung zum Facharzt mit voller Planungssicherheit ohne neue Bewerbungen. Weiterbildungsstätten sind von Anfang an bekannt.
  • Planung und Organisation der Weiterbildung sowie Vereinbarung von Lernzielen im Vorfeld. Persönliche Interessenschwerpunkte können berücksichtigt werden.
  • Vielfältigste Untersuchungsmethoden können nicht nur erlernt, sondern auch durchgeführt werden
  • Persönliches Budget von mindestens 8 Fortbildungstagen sowie erweiterte Freistellung für Fortbildungszwecke während des stationären Weiterbildungsabschnittes, 10 Fortbildungstage im Jahr bei Praxiseinsatz
  • Strukturiertes wöchentliches Weiterbildungsprogramm
  • Breite, fundierte Weiterbildung
  • Weg zum Facharzt innerhalb von 5 Jahren durchführbar
  • Möglichkeit zur Nebentätigkeit als Notarzt
  • Kurze Wege und flache Hierarchien

und zusätzlich:

  • Teilzeitbeschäftigung möglich
  • Großzügige und individuelle Freizeitregelung
  • Intensive Einbindung in die soziale und kulturelle Struktur der Region durch die gemeinschaftsfördernden Erfahrungen speziell bei Freizeitgestaltung und im täglichen Leben
  • Kinderbetreuung jederzeit verfügbar
  • Hilfe bei der Wohnungssuche

Sie können als niedergelassener Hausarzt in einer Region tätig werden, deren lokale Strukturen Sie im Laufe der Weiterbildungszeit kennengelernt haben. Zeitgleich besteht die Möglichkeit im Rahmen einer Tätigkeit in einer Weiterbildungspraxis die Kooperation zu erproben und gegebenenfalls später als Praxispartner tätig zu werden.

Die Initiatoren der Weiterbildungsinitiative sind davon überzeugt, durch die Implementierung einer breit gefächerten fachlichen Ausrichtung eine strukturierte, allgemeinmedizinische Weiterbildung aus einem Guss anbieten zu können, in der auch individuelle Interessenaspekte der Weiterbildungsassistenten berücksichtigt werden können.

Wir bieten Ihnen ein optimales Rundum-Paket! Sie leben in einer Region mit hohem Freizeitwert. Die Work Life Balance stimmt!

______________________________________________________________________________________________

Weiterbildungsbefugnisse

Die Krankenhausärzte besitzen Weiterbildungsermächtigungen, über die Sie sich auf der Homepage der Arberlandklinik Zwiesel unter www.kkhzwiesel.de  informieren können.

Ebenso können Sie die Weiterbildungsbefugnis der beteiligten Hausärzte über die Homepage der Bayerischen Landesärztekammer unter www.blaek.de einsehen. Dort finden Sie nach Disziplinen geordnet die Anzahl der Weiterbildungsjahre, für die eine Ermächtigung besteht.

Gemeinschaftspraxis am Angerbrunnen:

  • Befugnis zur Weiterbildung in der ambulanten hausärztlichen Versorgung zum Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin
    24 Monate (WO 2004)
    Dr. Peter Geppert
    Magdalena Prasslsberger
    Dirk Rüschenpöhler
    Hans-Jürgen Schröder
  • Befugnis zur Weiterbildung in der stationären Basisweiterbildung für das Gebiet Innere Medizin und Allgemeinmedizin – anrechenbarer Teil aus der ambulanten fachärztlich internistischen Patientenversorgung zum Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin
    12 Monate (WO 2004)
    Dr. Alexander Reithmeier
    Dr. Karl Alliger

Gleichzeitige Aufnahme von drei Ärzten in Weiterbildung möglich.

Meldung vom: 29.05.2017

Weiterbildungsverbund Viechtach

Wir wollen, dass Sie gute Ärzte werden!

– Dafür setzen wir uns ein –

Sie erhalten von uns wissenschaftlich, fachlich und menschlich eine erstklassige Weiterbildung.

Beste Voraussetzungen:

  • Rotationsplan über die gesamte Dauer der Weiterbildung (aufgebaut nach dem Baukastensystem, kann flexibel auf die einzelnen Bedürfnisse zugeschnitten werden)
  • Koordination des Verbundes durch einen Allgemeinarzt
  • Möglichkeiten zur Rotation in weitere Fachgebiete (neben Innerer Medizin und Allgemeinmedizin)
  • Begleitende Weiterbildung von mindestens 32 Std. im Jahr (speziell abgestimmte und pharmafreie Fortbildungen)
  • Betreuung durch einen Mentor
  • Didaktische Schulung in einem Train the Trainer–Kurs
  • Anbindung an bzw. Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universität Erlangen
  • Orientierung am kompetenzbasierten Curriculum Allgemeinmedizin (18-monatiges Curriculum Innere Medizin)
  • Kontinuierliche Evaluation und Qualitätssicherung

Unsere Besonderheit: Sie können uns an unseren Ansprüchen messen

Wir bieten Ihnen hochwertige und verlässliche Qualität, haben aber auch hohe Anforderungen an Sie.
Sie gehören zu den Besten, haben Ansprüche und möchten Leistung erbringen. Dann sind Sie bei uns richtig!

Sie erhalten von Anfang an eine exzellente Weiterbildung mit besten Zukunftsperspektiven. Wir werden Sie fördern, fordern und wertschätzen!

_______________________________________________________________________________________________

Weiterbildungsbefugnisse
Die Krankenhausärzte besitzen Weiterbildungsermächtigungen, über die Sie sich auf der Homepage der Arberlandklinik Viechtach unter www.kkhviechtach.de informieren können.

Ebenso können Sie die Weiterbildungsbefugnis der beteiligten Hausärzte über die Homepage der Bayerischen Landesärztekammer unter www.blaek.de einsehen. Dort finden Sie nach Disziplinen geordnet die Anzahl der Weiterbildungsjahre, für die eine Ermächtigung besteht.

Gemeinschaftspraxis Geiersthal:
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK für Allgemeinmedizin:
24 Monate (WO 2010)

Gemeinschaftspraxis im Bayerwald:
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK für Allgemeinmedizin:
24 Monate (WO 2010)

Praxis Ina Steckenreuter:
Weiterbildungsbefugnis der BLÄK für Allgemeinmedizin:
12 Monate (WO 2004)

Downloads zum Thema:

 

Meldung vom: 16.07.2018

Ein exzellenter Sommer – hervorragende ärztliche Ausbildung im ARBERLAND

Exzellenter Sommer im ARBERLAND

„Besondere Ausbildung in einer besonderen Region“. So schwärmen Medizinstudenten aus ganz Bayern, die im August im ARBERLAND zu Gast waren, vom Exzellenten Sommer 2015.
Im Rahmen des Exzellenten Sommers ermöglichen Haus-und Fachärzte aus dem ganzen Landkreis Medizinstudenten in ihren Semesterferien ein vierwöchiges Praktikum mit vielen Extras, das einmalig in Deutschland ist. Ziel ist es, die jungen Mediziner zu einer künftigen Berufstätigkeit im Bayerischen Wald zu motivieren bzw. zu zeigen, dass ländliche Regionen ein gutes Pflaster für angehende Ärzte sind und wie hoch die Lebensqualität ist.

Schon der erste Exzellente Sommer 2014 war ein Riesenerfolg. In diesem Jahr waren die 22 Plätze für Pflegepraktikanten und Famulanten ebenfalls innerhalb kürzester Zeit vergeben. Die Idee für den Exzellenten Sommer hatten die LandArztMacher, vier engagierte Mediziner aus dem Landkreis. Mit der ARBERLAND REGio GmbH, die das Projekt unterstützt, um dem Ärztemangel im ARBERLAND vorzubeugen, und vielen weiteren Partnern aus der Region wurde das vierwöchige Ausbildungsprojekt in die Tat umgesetzt.
Die Mediziner aus dem Landkreis wollen den jungen Leuten vor allem die Möglichkeit bieten, das theoretische Wissen von der Uni unter Aufsicht in der Praxis anzuwenden. Zum fachlichen Mehrwert einer exzellenten Ausbildung kommt ein attraktives Freizeitprogramm. Diese Kombination kommt bei den Studenten gut an. „Der Exzellente Sommer ist praktisch eine Medizinfreizeit.“

Downloads zum Thema:

Ansprechpartner:
Die LandArztMacher

  • Priv.-Doz. Dr. med. Martin Kammerl, Nephrologische Praxis und Dialysezentrum am Kreiskrankenhaus Zwiesel, Tel.: +49 (0)9922/8045990, E-Mail: Martin.Kammerl@dialyse-zwiesel.de
  • Oberärztin Dr. med. Jana Riedl, Abteilung Innere Medizin Kreiskrankenhaus Viechtach, Tel.: +49(0)9942/20-167, E-Mail: jriedl@kkhviechtach.de
  • Oberarzt Dr. med. Martin Müller, Abteilung Chirurgie- Orthopädische Chirurgie – Unfallchirurgie Kreiskrankenhaus Zwiesel, Tel.: +49 (0)9922/99-106, E-Mail: mmueller@kkhzwiesel.de
  • Dr. med. Wolfgang Blank, Praxis für Algemeinmedizin Kirchberg i.W., Rinchnach, Tel.: +49 (0)9927/441 bzw. +49 (0)9921/1426, E-Mail: info@praxis-bayerwald.de

 

 

Meldung vom: 08.06.2020

Verleihung des Qualitätssiegel „Gesundheitsregion“ durch Staatssekretärin Frau Melanie Huml

 - Verleihung Qualitätssiegel Gesundheitsregion. Foto:Landkreis Regen

Der Landkreis Regen nahm Ende Mai 2013 am Qualitätswettbewerb „Gesundheitsregionen Bayern“ teil und wurde am 02. September 2013 mit dem Qualitätssiegel „Gesundheitsregion“ vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit durch die Staatssekretärin Frau Melanie Huml ausgezeichnet.

Hierzu äußerte sich Frau Staatssekretärin Melanie Huml wie folgt: „In einer immer gesundheitsbewussteren Gesellschaft ist eine hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung von enormer Bedeutung. Der Landkreis greift dieses Thema vorbildlich auf und setzt dabei auf innovative regionale Gesundheitskonzepte. Das gemeinsame Engagement vieler Beteiligter schafft eine lebenswerte Region mit starken Angeboten vor allem im Gesundheitstourismus.“

Im Rahmen des Wettbewerbes wurden gemeinsam mit den beteiligten Akteuren aus dem Gesundheitswesen folgende Themenschwerpunkte festgesetzt, welche für den Landkreis auch in der Zukunft eine große Rolle spielen:

• Medizinische Versorgung
• Tourismus mit Bezug zur Gesundheitswirtschaft

Das Qualitätssiegel wurde bereits an 20 bayerische Regionen verliehen. Es spricht für eine qualitativ hochwertige Region. Ein langfristiges Ziel ist, ein „Gesundheitsnetzwerk“ aller Hauptakteure im Gesundheitsbereich zu etablieren mit der Möglichkeit einer landkreisübergreifenden Vernetzung.

Der bestehende Ansatz der „Gesundheitsregionen“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege zu den „Gesundheitsregionenplus“ weiterentwickelt. Für dieses Förderprogramm hat sich der Landkreis Regen im Jahr 2015 erfolgreich beworben. Bisher wurden 24 Landkreise mit dem Förderbescheid „Gesundheitsregion plus“ ausgezeichnet. Als regionales Netzwerk trägt die Gesundheitsregionplus ARBERLAND auf kommunaler Ebene zur Gesundheit der Bevölkerung bei.

Links

 

Meldung vom: 09.08.2017

Kreiskasse

Bereiche

  • Barkasse
  • Buchhaltung
  • Kassenleitung/Vollstreckung

Aufgaben

  • Abwicklung des baren und unbaren Zahlungsverkehrs
  • Kassen- und Buchführung
  • Mahn-, Beitreibungs-und Vollstreckungswesen
  • Verwaltung und Verwahrung überwachungspflichtiger Vordrucke, Dienstsiegel und Wertgegenständen
  • Tages-, Monats- und Jahrsabschlüsse
  • Vorschüsse und Verwahrungsgelder
  • Abrechnungswesen
  • Kassenstatistiken
  • Belegsammlung und Belegverscannung

Bankverbindung
Sparkasse Regen-Viechtach
IBAN: DE15 7415 1450 0000 002030
BIC: BYLADEM1REG

Meldung vom: 31.10.2023