Archiv des Autors: Sandra Stoiber-Wiendl

Nachwuchs

Soziale Ausbildungsberufe

Nachwuchs in sozialen Berufen ist mit Blick auf den demographischen Wandel besonders wichtig. Vor diesem Hintergrund wurde im Landkreis Regen im Rahmen der Arbeitsgruppe Soziale Berufe die Kampagne „Ich bin Idealist- Du auch?“ entwickelt.
Beteiligt sind die Arberlandkliniken, das Berufsbildungszentrum für soziale Berufe des Mädchenwerkes Zwiesel e.V., der Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes Regen, die Caritas RegenDr. Loew in Kollnburg und die Lebenshilfe Regen e.V.
Die Einrichtungen zeigen den Arbeitsalltag von neun sozialen Berufen, gehen gemeinsam an Schulen und zu Berufsmessen und informieren über Ausbildungen, Praktika, FSJ oder Bundesfreiwilligendienst im sozialen Bereich.  Auf Instagram und Facebook gibt es noch mehr Einblicke mit Videos über Idealisten, die bereits bei uns in der sozialen Ausbildung sind.

Medizin

Am 12.01.2024 fand erstmalig im Landkreis Regen eine Bustour zur Berufsorientierung mit dem Schwerpunkt Medizin statt. Ziel war es, jungen Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12 die vielfältigen Facetten und Einsatzfelder für das Berufsfeld Arzt im ARBERLAND aufzuzeigen und sie hinter die Kulissen blicken zu lassen.

Der kostenfreie Roadtrip durch den Landkreis begann in den Arberlandkliniken Zwiesel mit Einblick in den Bereich der Notfallmedizin. Die interessierten Teilnehmer erhielten die Möglichkeit sowohl die Intensivstation als auch den Aufwachbereich zu besichtigen. Zudem konnten im Schockraum der Notaufnahme praktische Erfahrungen an der Notfallpuppe gesammelt werden sowie vieles mehr. Am zweiten Bus Stopp erhielten die Schüler*innen allerlei Informationen rund um die Arbeitsbereiche des amtsärztlichen Dienstes am Gesundheitsamt in Regen. Angefangen von Infektionskrankheiten über das Themenfeld Hygiene inkl. Bade- und Trinkwasser bis hin zu vielen Weiteren. Dabei konnten neben einer Kopflaus auch eine Bettwanze begutachtet werden. Anschließend führte die Bustour nach Kirchberg im Wald zur Gemeinschaftspraxis Bayerwald von Hr. Dr. Blank. In der Praxis wurde es den Teilnehmern ermöglicht hinter die Kulissen des Hausarztes zu schauen, indem insgesamt vier „Praxisstationen“ durchlaufen wurden konnten. Dabei konnten sich die Schüler*innen u.a. selbst am Ultraschallgerät ausprobieren was zu einen der Highlights bei den möglicherweise künftigen Medizinstudenten zählte. Den Abschluss der Tour bildete der Stopp an der Arberlandklinik in Viechtach. Im Mittelpunkt stand hier der Bereich der Diagnostik. Ein junges Team führte die Teilnehmer*innen sowohl in den Herzkatheter als auch in die Endoskopie. Auch hier durften sich die Schüler*innen über das Ausprobieren einzelnen Equipments freuen.

Impressionen zur Tour:

Meldung vom: 08.10.2024

Pflegeberatung

Die Pflegeberatung berät zur Pflege, zeigt finanzielle Optionen, kennt Ansprechpartner und Unterstützungsleistungen. Da sich in diesem Bereich gerade viel ändert und immer mehr Angehörige und Pflegebedürftige Hilfe brauchen, hat sich das Netzwerk Pflegeberatung gebildet. Hier sind alle Pflegeberatungen aus dem Landkreis Regen vertreten, sie vernetzen sich, informieren die Bevölkerung, decken Lücken auf und gehen Probleme gemeinsam an.

Meldung vom: 23.08.2022

Pflegewegweiser

Schnell gewinnt das Thema Pflege an Bedeutung. Vor allem dann, wenn man einen Angehörigen oder sich selbst nicht mehr versorgen kann, dabei wünscht man sich die bestmögliche Versorgung in dieser Lebenssituation. Doch wer ist die erste Anlaufstelle, wer hilft und berät neutral und klärt alle rechtlichen und familiären Fragen mit den Betroffenen? „Bei dem großen Angebot im Pflegebereich ist es aber nicht einfach, den Überblick zu behalten, daher haben wir die Broschüre Pflegewegweiser neu aufgelegt mit allen Anbietern zur Pflege im Landkreis Regen“, erklärt Landrätin Rita Röhrl.

Im Pflegewegweiser enthalten ist eine Übersicht über alle Ansprechpartner und Beratungsstellen wie die Pflegeberatung der Krankenkassen, die Fachstellen für pflegende Angehörige der Caritas und des BRKs Regen oder Anlaufstellen zur ärztlichen Diagnose bei Demenzerkrankungen. In der Broschüre finden sich unter „Hilfen für zu Hause“ ambulante Pflegedienste, Sanitätshäuser, Hauswirtschaftliche Hilfe und Entlastungsangebot. Auch die betreuten Wohnformen, stationären Pflegeeinrichtungen, die Kliniken und die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Pallidonis und der Hospizverein Zwiesel-Regen e.V. sind vertreten. Die Broschüre ist frei von Werbung und jeder Anbieter, kleine ambulante Pflegedienste oder große Träger eine einheitliche Seite gestalten können. So finden sich Suchende schneller zurecht und können gut informiert werden.

Die Broschüre ist zu erhalten bei den Beratungsstellen, den Gemeinden, den Seniorenbeauftragten, kooperierenden Hausärzten, den Krankenkassen und den Pflegeüberleitungen in Viechtach, Zwiesel, Grafenau, Bad Kötzting und Deggendorf oder als PDF. Erstellt wurde die Broschüre von Natalie Walter, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregionplus Arberland in Kooperation mit allen Anbietern der Pflege

Meldung vom: 23.08.2022

Jahresschwerpunkt

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege legt jährlich ein Schwerpunktthema fest. Diese Themen werden von den Gesundheitsämtern und Gesundheitsregionenplus in den jeweiligen Landkreisen bearbeitet. Vergangene Themen waren unter anderem Kindergesundheit, Herzgesundheit und sexuell übertragbare Infektionen.

Für das Jahr 2024 würde als Jahresschwerpunktthema der Themenbereich Frauengesundheit festgelegt.

Veranstaltungsreihe Schönheitsideale. Foto: Landkreis Regen

Veranstaltungsreihe Schönheitsideale
Kostenlose Filmvorführungen und Vorträge
Das Gesundheitsamt am Landratsamt Regen legt in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) in den kommenden Wochen mit Vorträgen und dem Episodenfilm „Wunderschön“ ein besonderes Augenmerk auf das Thema Schönheitsideale und Perfektionsdruck.

Der Film der deutschen Regisseurin und Filmschauspielerin Karoline Herfurth zeigt fünf Frauen im Spannungsfeld zwischen angekratztem Selbstbild und vermeintlich notwendiger Selbstoptimierung und zeigt damit auch die Unsicherheit und Verletzlichkeit von Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen. Um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, finden im Landkreis zwei kostenlose Vorführungen des Films statt.

Ergänzend werden drei Vorträge angeboten. Die Referentin Birgit Strasser-Jentsch beleuchtet beim Vortrag „Der Glanz der Schönheit“ das Phänomen der Schönheit und dessen Einfluss auf das tägliche Leben. In einer weiteren Veranstaltung informiert sie über den Einfluss der sozialen Medien auf das Selbstbild. Über den Druck zur Selbstoptimierung referiert Frau Dr. M.A. Gabriele Pinkl bei dem Vortrag „Schönheitsideal und Perfektionsdruck oder: Ich will so bleiben wie ich bin“. Die vortragenden Expertinnen vermitteln Wissen, setzen Impulse und geben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.

Meldung vom: 18.10.2024

Ärztliche Versorgung

Informationen für Patienten:
Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten finden Sie unter KVB Arztsuche.

Die Ärztliche Versorgung ist in den meisten Fachbereichen laut Kassenärztlicher Vereinigung ausreichend. Sollten Sie dennoch keinen zeitnahen Termin bei einem Hausarzt, Facharzt oder Psychotherapeuten erhalten, können Sie sich bei der Servicestelle der KVB melden unter 116117 oder 0921 88099-55021 (Gehörlosenfax).

Neben der ambulanten Versorgung sind die Arberlandkliniken mit den Standorten Viechtach und Zwiesel wichtiger Teil der ärztlichen Versorgung, ebenso wie das Arberland MVZ in Viechtach, Regen und Zwiesel.

Welche Bereiche im Landkreis Regen wie ärztlich versorgt sind, finden Sie unter Versorgungsatlas.

Landarztportal für alle angehenden und fertigen Mediziner:
Die Homepage ist online erreichbar (www.landarztportal.de) und dient als Informations- und Sammelplattform für Schüler, Medizinstudierende und Ärzte in Weiterbildung / neue Ärzte in der Region. Die Website soll auf dem Weg zum Arzt unterstützen – von Bewerbung, über das Studium, bis hin zur Niederlassung und Praxisübernahme.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich dort über den Aufbau und Ablauf des Medizinstudiums sowie über Fördermöglichkeiten und die Bewerbung informieren. Entstanden ist die Webseite in Zusammenarbeit mit den umliegenden Gesundheitsregionen plus Deggendorf, Cham und Freyung-Grafenau.

Gründungsberatung zur Niederlassung:
In den sieben Fortbildungseinheiten werden interessierte Ärztinnen und Ärzte rund um das Thema Niederlassung geschult, wie beispielsweise in Personalrecht oder Qualitätsmanagement für die Praxis.

Die Gesundheitsregionplus Arberland organisiert die Fortbildungen, stellt die Referenten zusammen und schafft so ein regionales Netzwerk. Die Fortbildungsreihe wird an Mittwochabenden im Landkreis durchgeführt, damit die Teilnahmebedingungen erleichtert werden. Entwickelt wurde das Projekt in Absprache mit niedergelassenen und stationären Ärztinnen und Ärzten, da dies zur Nachwuchsgewinnung und zum Austausch führen soll. Die Fortbildungsreihe ist einzigartig in Bayern und wird daher vom Bayerischen Hausärzteverband e.V. gefördert. Erwartet wird, dass interessierte Ärztinnen und Ärzte das regionale Netzwerk im Landkreis kennenlernen, sehen, wie gut die Versorgungsstrukturen in einer ländlichen Region sind und dass es bei einer Niederlassung im Landkreis Regen breit gefächerte Unterstützung gibt.  Hilfe bei der Niederlassung im Bayerischen Wald bietet die dieses Onlineprojekt. Anmelden kann man sich für die Reihe unter gesundheitsregionplus@lra.landkreis-regen.de.

Landarztmacher:
Ein Leuchtturmprojekt zur Ärztesicherung kommt aus dem Bayerischen Wald und ist von Dr. Wolfgang Blank. Mit den Projekten Exzellenter Winter und Sommer können Medizinstudierende sehen, wie die Arbeit als Haus- oder Facharzt auf dem Land ist, welche Vorteile der Bayerische Wald bietet und wie gut hier Vernetzung und Zusammenarbeit stattfinden. Die Gesundheitsregionenplus Arberland, Deggendorf, Cham und Freyung-Grafenau arbeiten seit Jahren mit den Landarztmachern zusammen. Besonders herauszustellen sind aber die regionalen Ärzte und Kliniken, die die Studierende über Wochen betreuen und sich über die Schulter blicken lassen. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der AOK Bayern.

Meldung vom: 12.06.2023

JaS an der Berufsschule Regen

Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 bekommt die Berufsschule Regen nunmehr Unterstützung durch das Angebot der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS). Weiterlesen

Meldung vom: 25.05.2023