Allgemeines

Befahren des Schwarzen Regens

22. Juni 2016

Private Bootsfahrer mit eigenem Boot

[dan_schw_regen_private_may2023]
Geltungsbereich der Verordnung mit Übersicht der Regelungen:
Benennung: “Verordnung über die Regelung des Gemeingebrauchs (Befahren u. Betreten) am Schwarzen Regen vom 02.05.2011 zuletzt geändert durch Verordnung vom 25.04.2023 (Bootsverordnung – Lesefassung)“
Verordnung über die Regelung des Gemeingebrauchs im Bereich des sog. „Bärnloch“ vom 24.07.2007
Verordnung über die Einschränkung des Gemeingebrauchs im Bereich Nagerlbrücke vom 17.04.2025

Hinweis:
Hochwasserrisiken sind nicht berücksichtigt! Das Befahren erfolgt auf eigene Gefahr.
Gewerbliche Bootsverleiher – Befahren der Teilstrecke A gem. Schifffahrtsgenehmigung

[dan_schw_regen_commercial_may2023]
Antrag auf Erteilung einer Schifffahrtsgenehmigung nach Art. 28 Abs. 4 i. V. m. Abs. 5 BayWG zur gewerblichen Kanuvermietung am Schwarzen …

weiterlesen

Aktuelle Wasser- und Abwassergebühren

14. März 2016

Die Kommunalaufsicht hat einen Vergleich über die aktuellen Wasser- und Abwasserkosten erstellt.

Allgemein lässt sich folgendes kurz festhalten:
Im Bereich der Wassergebühren liegt der Durchschnitt im Landkreis Regen derzeit bei 2,43 €/m³ und bei den Abwassergebühren bei 3,06 €/m³ (reine Gebühr – ohne etwaige Grundgebühren). Gegenüber der letzten Datenerhebung im Jahr 2022 sind die Durchschnitte merklich angestiegen (2022: Wasser 2,24 €/m³ und Abwasser 2,89 €/m³).

Gebühren-Wasserversorgung-Abwasserbeseitigung (Stand 01.01.2024)

weiterlesen

Arbeitslose im Landkreis Regen

9. März 2016

Arbeitslosenquote in % (Quelle: Arbeitsamt Deggendorf)

Jan.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept
Okt.
Nov.
Dez.

2025
5,3
5,3
4,8
4,0
3,7
3,7
3,8

2024
5,0
5,0
4,1
3,4
3,1
3,2
3,3
3,5
3,4
3,3
3,5
4,1

2023
5,0
5,1
4,4
3,5
3,2
3,1
3,1
3,3
3,0
2,8
3,0
3,8

2022
4,7
4,6
3,8
2,9
2,6
2,8
2,8
2,9
2,9
2,7
2,8
3,5

2021
5,9
5,9
4,9
3,7
3,4
3,1
2,9
2,9
2,8
2,5
2,6
3,3

2020
4,8
4,8
4,0
3,8
3,5
3,4
3,2
3,4
3,2
3,0
3,2
3,8

2019
5,0
4,9
4,1
2,7
2,3
2,3
2,4
2,6
2,4
2,4
2,5
3,1

2018
5,4
 5,4
 4,6
 3
2,6
2,4
2,3
2,6
2,4
2,4
2,5
3,1

2017
6,3
6,0
4,8
3,3
2,8
2,8
2,7
 3,0
 2,7
 2,8
 2,8
 3,5

2016
6,1
6,3
5,6
4,1
3,7
3,4
3,4
3,4
3,6
3,4
3,5
4,0

2015
6,0
5,9
5,3
3,4
2,8
2,7
2,7
2,9
2,9
2,6
3,1
3,8

2014
6,2
6,2
5,0
3,5
2,7
2,7
2,9
2,9
2,9
2,7
3,1
3,9

2013
6,5
6,5
5,7
3,6
2,9
2,7
2,6
2,8
2,7
2,7
3,2
4,0

2012
6,5
6,5
5,5
3,6
2,9
2,6
2,6
2,7
2,5
2,6
3,3
4,4

2011
7,3
7,2
5,6
4,0
3,2
3,1
2,8
3,0
2,7
2,5
3,2
4,0

2010
7,7
7,8
7,0
4,5
3,5
3,3
3,2
3,5
3,3
3,1
3,9
4,8

 

weiterlesen

Informationen für ehrenamtliche Asylhelfer

Informationen für anerkannte Flüchtlinge

Antrag auf Kindergeld für Personen, die eine Rente oder Versorgungsbezüge von einem deutschen Träger beziehen
Fragebogen zur Kompetenzerhebung von anerkannten Asylbewerbern und Flüchtlingen
Linksammlung zur Arbeit mit Asylsuchenden in Deutschland
Familiennachzug für syrische Schutzberechtigte in Deutschland
Checkliste Basiskonto für alle
Merkblatt zur Beschäftigung und Berufsausbildung von Ausländern

Links

www.justiz.bayern.de/service/fluechtlinge-asylbewerber
http://germanroadsafety.de/ -Fahrradfahren und Grundregeln im deutschen Straßenverkehr-
www.refugeeguide.de/de/ – Orientierungshilfe, Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland
Die wichtigsten Merkblätter und Formulare
www.integrations-mediathek.de – Integrations-Mediathek

weiterlesen

Freizügigkeitsrecht

Dieses Gesetz regelt die Einreise und den Aufenthalt von Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürger) und ihrer Familienangehörigen.

 

Dienstleistungen
Unterlagen
Formulare

Bescheinigung des Daueraufenthaltsrechts
Auf Antrag wird Unionsbürgern ihr Daueraufenthaltsrecht bescheinigt, wenn sie sich seit fünf Jahren ständig rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten haben.

Welche Kosten entstehen

8 Euro

 

Antrag auf Erteilung der Bescheinigung des Daueraufenthalts

Aufenthaltskarte (Familienangehöriger EU)
Freizügigkeitsberechtigten Familienangehörigen, die nicht Unionsbürger sind, wird von Amts wegen innerhalb von sechs Monaten, nachdem sie die erforderlichen Angaben gemacht haben, eine elektronische Aufenthaltskarte für Familienangehörige von Unionsbürgern erteilt, die fünf Jahre gültig sein soll.

Welche Unterlagen sind mitzubringen

gültiger Reisepass
ein biometrisches Passbild
Bescheinigung über das Bestehen …

weiterlesen