Gemäß Art. 69 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) war der Landkreis Regen zur Erstellung eines „integrativen, regionalen seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes“ verpflichtet,
WeiterlesenSenioren
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Regen
Rahmenbedingungen:
In den letzten Jahren hat sich in der modernen Gesellschaft eine drastische Veränderung der Altersstruktur vollzogen.
Senioren im Landkreis Regen werden befragt
Landkreis verschickt Fragebögen an ältere Bürger
Regen. „Der Landkreis Regen hat beschlossen, dass ein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept erstellt werden soll“, sagt Landrat Michael Adam.
Notfallmappen für Senioren erstellt
In der letzten Kreistagssitzung des Jahres 2013 wurde auch die neu erstellte Seniorenmappe des Landkreises Regen vorgestellt. Die Seniorenbeauftragte Christine Kreuzer hatte in Zusammenarbeit mit Rebekka Niedermeier, der Koordinatorin „Regionale Daseinsvorsorge“,
WeiterlesenLeitbild für Seniorenarbeit im Landkreis Regen
Mithilfe des Projektes „Bayerische Initiative Regionale Daseinsvorsorge“ und in Zusammenarbeit mit unserer Kreisseniorenbeauftragten und den Seniorenbeauftragten der Gemeinden, konnte die Seniorenarbeit im Landkreis Regen ein Stück weit unterstützt werden.
WeiterlesenPflegeberatung – ambulant und stationär
Pflegeberatung im ambulanten Bereich durch die Pflegeberater der Pflegekasse im Sinne des § 7a SGB XI (Ihre Krankenkasse kann Ihnen Ihren zuständigen Pflegeberater nennen).
Pflegeüberleitung/Entlassungsberatung
Stationäre Pflege – Rundumversorgung
Vollstationäre Pflege
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für die pflegerische Versorgung und die soziale Betreuung in zugelassenen vollstationären Einrichtungen (Pflegeheimen), wenn häusliche und teilstationäre Pflege nicht möglich ist, oder wegen der Besonderheiten
Tages- und Kurzzeitpflege – Urlaub, Krankheit, Nacht
Kurzzeitpflege
Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht oder nicht in vollem Umfange sichergestellt werden, besteht Anspruch auf vollstationäre Pflege in einer Vertragseinrichtung der Kurzzeitpflege.
Demenzbetreuung – Unterstützung im Alltag
Betreuung für Demenzkranke
Zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz („Demenzkranke“).
WeiterlesenSelbständig im Alltag – Individuell betreut
Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Eine ambulant betreute Wohngemeinschaft bietet die Möglichkeit, in Gemeinschaft selbstbestimmt alt zu werden und gemeinsam den Herausforderungen eines zunehmenden Hilfs- und Pflegebedarfs zu begegnen.
Ambulante Pflege – Finanzielles
Pflegesachleistung
Bei Inanspruchnahme eines ambulanten Pflegedienstes für die Grundpflege oder hauswirtschaftlichen Versorgung erhalten Pflegebedürftige ein monatliches Budget in Höhe von:
Serviceleistungen – Zuhause und unterwegs
Ein Hausnotruf (kostenpflichtig) bringt Sicherheit, Selbständigkeit und schnelle Hilfe bei Bedarf rund um die Uhr. Der Hausnotrufdienst hilft Ihnen, in
einer Notlage, in der Sie alleine nicht zurecht kommen.