Archiv des Autors: raith

Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement

Aufgaben / Dienstleistungen

  • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
  • Beratung und Hilfestellung im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeitsfelder
  • Unterstützung der Anerkennungskultur für ehrenamtliche Helfer
  • Netzwerkarbeit
  • Entwicklung und Unterstützung von Projekten
  • Ehrenamtsbörse
  • Jung hilft Alt

Meldung vom: 21.10.2024

Ehrungen, Ordensangelegenheiten

Aufgaben / Dienstleistungen

  • Vorbereitung und Erstellung vorlagewürdiger Vorschläge
  • Erstellung von Laudationes
  • Vorbereitung und Organisation von Feiern zur Ordensübergabe

Orden und Ehrungen (beispielhafte Aufzählung):

  • Bundesverdienstorden
  • Bayer. Verdienstorden
  • Auszeichnungen für Lebensretter
  • Bayer. Staatsmedaille für soziale Verdienste
  • Pflegemedaille für besondere Verdienste um pflegebedürftige Menschen
  • Weißer Engel
  • Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten
  • Ehrungen für besondere Verdienste auf dem Gebiet der kommunalen Selbstverwaltung
  • Staatsmedaille für Verdienste um die bayerische Wirtschaft

Verdiente Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Regen

 

Meldung vom: 08.04.2025

Bürgerbüro

Bitte nehmen Sie Kontakt auf – wir sind gerne für Sie da!

  • Wir geben Auskunft über Zuständigkeiten und allgemeine Informationen im Landratsamt.
  • Ausgabe von Antragsformularen
  • Ausgabe der Notfallmappe
  • Reservierung von Wunschkennzeichen

Das Bürgerbüro im Foyer des Landratsamtes ist die Anlaufstelle mit ausgedehnten Öffnungszeiten für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises.

 

Meldung vom: 10.07.2023

Vorzimmer des Landrats

Aufgaben /Dienstleistungen

  • Glückwünsche
  • Sekretariat
  • Terminverwaltung

Meldung vom: 03.09.2024

Pressestelle

Die Pressestelle informiert die Öffentlichkeit, sachlich, umfassend und ständig über Neuigkeiten, Angebote und Leistungen des Landkreises Regen.

Sie ist die erste Anlaufstelle für Medienvertreter, organisiert und koordiniert Pressegespräche und -termine, verfasst Reden und Grußworte und veröffentlicht Pressemitteilungen.

Meldung vom: 21.08.2025

Gesundheitsregion Landkreis Regen

 - Verleihung des Qualitätssiegel "Gesundheitsregion" durch Staatssekretärin Frau Melanie Huml, Foto: Landratsamt Regen
Ein wichtiger Eckpfeiler der „Regionalen Daseinsvorsorge“ ist das Thema „Gesundheit“. Daher nahm der Landkreis Regen am Qualitätswettbewerb „Gesundheitsregionen Bayern“ Ende Mai 2013 teil und wurde am 02. September 2013 mit dem Qualitätssiegel „Gesundheitsregion“ vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit durch die Staatssekretärin Frau Melanie Huml ausgezeichnet.

Hierzu äußerte sich Frau Staatssekretärin Melanie Huml wie folgt: „In einer immer gesundheitsbewussteren Gesellschaft ist eine hochwertige medizinische Versorgung der Bevölkerung von enormer Bedeutung. Der Landkreis greift dieses Thema vorbildlich auf und setzt dabei auf innovative regionale Gesundheitskonzepte. Das gemeinsame Engagement vieler Beteiligter schafft eine lebenswerte Region mit starken Angeboten vor allem im Gesundheitstourismus.“

Im Rahmen des Wettbewerbes wurden gemeinsam mit den beteiligten Akteuren aus dem Gesundheitswesen folgende Themenschwerpunkte festgesetzt, welche für den Landkreis auch in der Zukunft eine große Rolle spielen:

• Medizinische Versorgung
• Tourismus mit Bezug zur Gesundheitswirtschaft

Das Qualitätssiegel wurde bereits an 20 bayerische Regionen verliehen. Es spricht für eine qualitativ hochwertige Region. Ein langfristiges Ziel ist, ein „Gesundheitsnetzwerk“ aller Hauptakteure im Gesundheitsbereich zu etablieren mit der Möglichkeit einer landkreisübergreifenden Vernetzung.

Meldung vom: 21.10.2024

Gewinner des Hüttenabends beim Schalander in der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel

Die 40 Gewinner des Hüttenabends beim Schalander in der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel
am Donnerstag, 03.10.2014, stehen fest.

Bei einer Führung durch Frau Elisabeth Pfeffer erleben Sie in einer einzigartigen Brauhausatmosphäre hautnah die Herstellung der Biere der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, mit Herrn Landrat Michael Adam einen geselligen Hüttenabend im Schalander (Brauerstube) bei einer bayerischen Brotzeit und zünftiger Musik zu verbringen.

Die Gewinner:
Barth Karl-Heinz, Regen
Baumann Georg, Regen
Bredl Alexandra, Bayer. Eisenstein
Brem Paul, Bodenmais
Ebner Franz, Regen
Ertl Josef, Zwiesel
Fritz Gerhard, Bodenmais
Ganserer Stefan, Lindberg
Geiger Andreas, Bodenmais
Graßl Sonja, Zwiesel
Haas Peter, Rinchnach
Hauner Christian, Viechtach
Hirtreiter Lothar, Achslach
Homberg Monika, Zwiesel
Hutter Johann, Drachselsried
Kollmaier Markus, Zwiesel
König Robert, Zwiesel
Kuchler Michael, Lindberg
Kuchler Wolfgang, Arnbruck
Lang Robert, Zwiesel
Leher Josef, Zwiesel
Lobenz Andreas, Zwiesel
Moosbauer Andreas, Bayer. Eisenstein
Mühlehner Michael, Regen
Peter Andreas, Perasdorf
Rager Achim, Achslach
Schmid Günther, Kirchdorf i. Wald
Schober Anita, Ruhmannsfelden
Schrötter Andreas, Arnbruck
Stangl Andreas, Kirchberg i. Wald
Stecher Johannes, Bischofsmais
Stecher Ludwig, Bischofsmais
Trepl Ingeborg, Regen
Wastl Martin, Zwiesel
Weber Sylvia, Kirchberg i. Wald
Wenig Hans-Christian, Rinchnach
Wenig Stefan, Lindberg
Wiederer Alois, Kirchberg i. Wald
Wildfeuer Siegfried, Zwiesel
Zitzelsberger Sebastian, Zachenberg

Meldung vom: 07.02.2023

Gewinner der Bildungsfahrt in den Bayerischen Landtag

Die Inhaber der Ehrenamtskarte im Landkreis Regen Biller Paul, Regen, Fuchs Karl, Teisnach, Gruber Walter, Zwiesel, Hofmann Max, Zwiesel und Weber Petra, Zwiesel, haben die Bildungsfahrt in den Bayerischen Landtag mit anschließendem Besuch des Münchner Oktoberfestes gewonnen.

Die Gewinner fahren mit Begleitperson am Montag, 29. September 2014 zu einer Bildungsfahrt in den Bayerischen Landtag, mit anschließendem Besuch des Münchner Oktoberfestes. Herr Staatsminister Helmut Brunner lädt dazu ein.

Meldung vom: 07.02.2023

„Jugendschutz – Wir machen mit!“ – Gemeinsame Aufkleberaktion soll für Jugendschutz sensibilisieren

 - Aufkleber-Aktion zum Jugendschutz (v.li.): Thomas Pfeffer (Vorsitzender vom Kreisjugendring Regen), Dirk Reichel (Kommunaler Jugendpfleger), Sabrina Kasper (Praktikantin im Kreisjugendamt Regen) und Matthias Wagner (Suchtberater im Gesundheitsamt und Geschäftsführer Böhmwind). Foto: Landkreis Regen „Wir wollen für den Jugendschutz sensibilisieren und gleichzeitig aufklären“, bekommt man von den Verantwortlichen, die hinter der neuen Jugendschutzaktion im Landkreis stecken, zur Antwort auf die Frage, was es mit den bunten Aufklebern auf sich hat.

Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) dient dem Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit. Es regelt unter anderem den Verkauf, die Abgabe und den Konsum von Alkohol und Tabak, den Aufenthalt in Gaststätten, Diskotheken oder beispielsweise auch ab welchem Alter man in welchen Film im Kino gehen darf. Das Gesetz gilt überall und bildet dabei die Basis. Der Jugendschutz-Aufkleber „Jugendschutz – Wir machen mit!“ soll Gästen, Besuchern, Konsumenten, Eltern und Verantwortlichen nach außen signalisieren, dass derjenige, der diesen Aufkleber in seiner Einrichtung oder bei seiner Veranstaltung gut sichtbar im Eingangsbereich anbringt, über den gesetzlichen Auftrag hinaus etwas genauer auf den Jugendschutz schaut, insbesondere was den Konsum von Tabak und Alkohol betrifft.

Das Anbringen des Aufklebers ist dabei mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung des Veranstalters gleichzusetzen. „Diese besondere Aufmerksamkeit, dieses bewusste ins Gedächtnis rufen, wollen wir in den Mittelpunkt rücken“, sind sich die Verantwortlichen vom Landkreis Regen, Kreisjugendring und dem Verein Böhmwind einig. „Das Gesetz gilt im Übrigen auch ohne diesen Aufkleber selbstverständlich weiter“, ergänzen sie. Um eine breite öffentliche Transparenz herzustellen, besteht für die, die sich an der Aktion beteiligen auch die Möglichkeit, sich auf der Seite des suchtpräventiven Vereins Böhmwind zu registrieren.

Bis Jahresende wollen die Verantwortlichen die Aktion auch auf den Hotel- und Gaststättenverband, den Einzelhandel und Gewerbetreibende ausweiten. Auch die Jugendgruppen und Verbände im Landkreis sollen mit einer Extra-Aktion das Thema „Jugendschutz“ aufgreifen. Die ersten beiden Zielgruppen sind seit einigen Wochen die mit Fachpersonal besetzten und hauptamtlich geleiteten Jugendtreffs im Landkreis und sämtliche Veranstalter.

 

Meldung vom: 21.10.2024

BKiSchG – Details zur Umsetzung im Landkreis Regen

Das Kreisjugendamt unterstützt die freien Träger im Landkreis Regen bei auftauchenden Fragestellungen hinsichtlich der Umsetzung vom Bundeskinderschutzgesetz.
Auf dieser Seite finden Sie deshalb alle wichtigen Informationen rund um die Führungszeugnispflicht.

Downloads zum Thema:

 

Meldung vom: 08.04.2025

Landkreisporträt

Der Landkreis Regen wurde am 1. Juli 1972 im Zuge der Gebietsreform aus dem Altlandkreis Regen und dem ehemaligen Landkreis Viechtach gebildet. Weiterlesen

Meldung vom: 18.10.2024

Leitbild für Seniorenarbeit im Landkreis Regen

Mithilfe des Projektes „Bayerische Initiative Regionale Daseinsvorsorge“ und in Zusammenarbeit mit unserer Kreisseniorenbeauftragten und den Seniorenbeauftragten der Gemeinden, konnte die Seniorenarbeit im Landkreis Regen ein Stück weit unterstützt werden. Weiterlesen

Meldung vom: 18.10.2024

Vereinsleben

Derzeit verfügt der Landkreis Regen mit mehr als 1000 Vereinen über ein gut ausgeprägtes Vereinsleben. Weiterlesen

Meldung vom: 13.05.2020

Aktuelle Ausschreibungen

Öffentliche Ausschreibungen und EU-Verfahren werden grundsätzlich auf der Vergabeplattform  www.subreport-elvis.de bzw. www.dtvp.de bekannt gegeben. Offene / Nichtoffene Verfahren werden zusätzlich im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften – Öffentliche Auftragswesen veröffentlicht.

 

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGEN / EU-VERFAHREN

In Deutschland ist das Vergaberecht zweigeteilt. Bis zum Erreichen der Schwellenwerte bei Liefer- und Dienstleistungen als auch Freiberuflichen Leistungen in Höhe von 221.000 € (netto) und Bauleistungen in Höhe von 5.538.000 € (netto) gelten die nationalen Vorschriften zur Durchführung von Vergabeverfahren. Ab Erreichen der Schwellenwerte gelten die EU-weiten Vorschriften zur Durchführung von Vergabeverfahren.


 

EX-ANTE VERÖFFENTLICHUNGEN

Bei Beschränkten Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb und einer Verhandlungsvergabe / Freihändigen Vergabe ohne Teilnahmewettbewerb muss bei Bauaufträgen ab einem geschätzten Auftragswert von 250.000 € (netto) eine Vorabinformation (ex-ante) über das beabsichtigte Vergabeverfahren veröffentlicht werden. Bei Liefer- und Dienstleistungsaufträgen gibt es generell keine Verpflichtung zur ex-ante-Veröffentlichung mehr.

Zur Zeit keine ex-ante Veröffentlichungen

 

 

VORINFORMATIONEN (EU)

Vorabbekanntmachung (VAB)

Vorabbekanntmachung (VAB) Arberverkehre

 

EX-POST VERÖFFENTLICHUNGEN

Ab einer bestimmten Auftragssumme besteht eine Veröffentlichungspflicht zur Information über vergebene Aufträge (ex-post). Bei einer Beschränkten Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb und einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb / Freihändigen Vergabe besteht die Veröffentlichungspflicht sowohl bei Liefer- und Dienstleistungen als auch bei Bauleistungen ab einem Auftragswert in Höhe von 25.000 € (netto).

 

 

 

Meldung vom: 15.09.2025