Landräte warnen vor hohen finanziellen Belastungen. Ablehnung gegen die neuen alten Autokennzeichen. Zentrales Thema bei der jüngsten Tagung der niederbayerischen Landräte waren der Fiskalpakt und die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Landkreishaushalte. In der mehrstündigen Sitzung im Regener Landratsamt befassten sich die Landräte
WeiterlesenPressemitteilungen 2013
Pressemitteilungen 2013
Regierungspräsident Heinz Grunwald besichtigte mit Landrat Michael Adam vier Betriebe im Landkreis Regen
Mittlerweile gehört es schon zur Tradition im Landkreis Regen, dass der Regierungspräsident Heinz Grunwald zu Informationsbesuchen in den Landkreis Regen kommt. Kürzlich war Grunwald wieder im Landkreis Regen zu Gast. Zusammen mit Landrat Michael
WeiterlesenBehinderungen und Ersatzfahrplan auf der Waldbahn-Hauptstrecke Plattling – Bayerisch Eisenstein
Oberbauschaden sorgt für langsamere Züge auf der Waldbahn-Hauptstrecke Plattling – Bayerisch Eisenstein. Die Deutsche Bahn informiert, dass aufgrund eines Oberbauschadens am Gleis die Züge der Waldbahn zwischen Zwiesel und Bayerisch Eisenstein auf einem rund fünf Kilometer langem Streckenabschnitt nur mit geringer Geschwindigkeit fahren.
WeiterlesenKunst aus Schülerhand im Landratsamt Regen
Das Foyer des Landratsamtes Regen wurde vor Kurzem umgebaut und zeigt sich in seiner farblichen Gestaltung und mit neuer Informationskultur äußerst besucherfreundlich. Auch das Staatliche Schulamt schließt sich dem Trend an und will vor seinen Räumlichkeiten wechselnde Schülerausstellungen aus dem musisch-künstlerischen Bereich initiieren.
Weiterlesen20-jährige Zusammenarbeit der Schischule Bayerwald und der Royal Airforce
Die Besuche der Royal Airforce im Bayerischen Wald haben lange Tradition. Seit 20 Jahren unterstützt die Schischule Bayerwald die britischen Soldaten bei der Skiausbildung. Das kleine Jubiläum wurde nun im Café Gloria in Zwiesel mit einem gemeinsamen Empfang des Landkreises Regen, der Stadt Zwiesel und der Schischule gefeiert.
WeiterlesenÄnderungen im Freizügigkeitsrecht
Am 29. Januar 2013 treten Änderungen des Freizügigkeitsgesetzes/EU in Kraft, das Einreise und Aufenthalt von Staatsangehörigen anderer EU-Mitgliedstaaten und ihrer Familienangehörigen in Deutschland regelt. Insbesondere gilt dann folgendes:
Die Freizügigkeitsbescheinigung für EU-Bürger wird abgeschafft. Hierdurch sinken die Bürokratiekosten: Mit der Abschaffung dieser rein deklaratorischen Bescheinigung
Einladung zu den Regionalworkshops zum Energienutzungsplan Regen
Die energetische Datenerhebung für die Kommunen im Landkreis Regen ist nun vollständig abgeschlossen und die Ergebnisse der ersten Workshop-Runde sind ausgewertet.
Aus beiden Erhebungen wurden nun konkrete Maßnahmen für Ihre Gemeinden und den Landkreis formuliert, welche es nun gilt zu diskutieren. Folgen Thementische werden angeboten: Biomasse, Windkraft, Wasserkraft, Solarkraft, Kommunalentwicklung und –planung, Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit, Energiesparen
Landrat Michael Adam und Herbert Unnasch informierten die Bürgermeister über eine mögliche Landkreis GmbH
Nach einer kurzen Begrüßung durch LandraDie Entwicklung einer Wirtschafts- und Tourismusförderungs GmbH für den Landkreis Regen, sowie Ausbau-Finanzierung und Betreibermodell für das Landesleistungszentrum Hohenzollern Skistadion
WeiterlesenJugendschöffen gesucht!
Für die Amtsperiode 2014-2018 werden ab sofort Bewerberinnen und Bewerber für das Amt als Jugendschöffin bzw. Jugendschöffe für das Jugendschöffengericht am Amtsgericht Viechtach und für die Jugendkammer am Landgericht Deggendorf gesucht. Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richter. Für diese Tätigkeit werden keine juristischen Vorkenntnisse benötigt, allerdings sollte man über eine erzieherische Befähigung und Erfahrung in der Jugenderziehung verfügen.
WeiterlesenHallenbadbetrieb soll ab 25. Februar wieder möglich sein
Schon bald soll im Hallenbad Viechtach wieder ein Regelbetrieb möglich sein, diese teilte Landratsamtspressesprecher Heiko Langer am Freitagnachmittag in einer Pressemeldung mit. „Nach einer Begehung am Donnerstag ist klar, dass mit sofortigen baulichen Veränderungen ein Betrieb spätestens ab der Kalenderwoche neun im Hallenbad wieder möglich sein soll“, sagt Langer. Die Duschen im Turnhallenbereich könnten aber länger nicht genutzt werden, hier würden Sofortmaßnahmen nicht greifen, so der Pressesprecher weiter.
WeiterlesenAuf dem Weg zu neuen Kreisentwicklungsstrukturen
Erstmals trafen sich am Samstagvormittag, 16. Februar 2013, rund 50 Kreisräte und Bürgermeister aus dem Landkreis Regen zu einer gemeinsamen Klausurtagung. Im Hotel Kramerwirt in Geiersthal befassten sie sich mit der Kreisentwicklung. Ziel der Veranstaltung war nicht nur die Information der Mandatsträger, sondern auch die grundsätzliche Diskussion
WeiterlesenEnergieprojekte für Regens Zukunft
In einem Workshop beschäftigten sich die Bürger mit dem Energienutzungsplan
Im Zwieseler Naturparkhaus beschäftigten sich kürzlich rund 30 Bürger der Region, zahlreiche Mitglieder der Arbeitskreise „Energie und Verkehr“ Regen und „Energie“ Zwiesel sowie Vertreter mehrerer Kommunen und des Landratsamtes mit Energieversorgung der Zukunft im Landkreis Regen.
Es bleibt beim Nein Wiedereinführung des VIT-Kennzeichens: Repräsentative Umfrage bestätigt Landratskurs
„Es bleibt beim Nein“, sagt Landrat Michael Adam hinsichtlich der Diskussion zur Wiedereinführung des VIT-Kennzeichens. Nachdem nun eine repräsentative Umfrage des Centrums für Marktforschung der Universität Passau erstmals klare Zahlen und so ein deutliches Meinungsbild liefert, sieht sich Adam in seiner Meinung bestätigt. Demnach befürworten lediglich 16 Prozent die Wiedereinführung, eine deutliche Mehrheit von 67 Prozent spricht sich sogar im Altlandkreis Viechtach
WeiterlesenDemonstration vor dem Landratsamt
Vier Demonstranten fanden sich am Dienstagmorgen, 05. März, um zehn Uhr vor dem Landratsamt Regen ein. Sie forderten die Wiedereinführung des Altkennzeichens VIT. Landrat Michael Adam nahm sich für die Protestierenden Zeit. Er wollte ihre Argumente anhören und sich im Gespräch mit den Demonstranten austauschen. Er erklärte den Protestierenden
WeiterlesenWeiterführung des Regionalmanagements wird beantragt
Ausschuss für Wirtschafts-, Umwelt- und Tourismusfragen stimmt Finanzierungskonzept für Landesleistungszentrum zu. Im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft-, Umwelt- und Tourismusfragen standen die Fortschreibung des Regionalmanagements und der Ausbau des Landesleistungszentrums am Großen Arber. Vhs-Geschäftsführer Herbert Unnasch, der von Landrat Adam mit der Projektbetreuung beauftragt wurde, stellte die bisherigen Planungen
WeiterlesenSchul- und Kulturausschuss tagte in Viechtach
Der Schul- und Kulturausschuss traf sich am Dienstag, 19. März, in der Realschule Viechtach zu seiner jüngsten Sitzung. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schuleiter Stefan Spindler und Landrat Michael Adam stand zunächst das Thema „Schülerbeförderung“ auf der Tagesordnung. Landrat Adam ging dabei zunächst auf die aktuelle Situation ein. Demnach gebe es immer mehr Anträge von Eltern, die ihr Kind auf eine Schule schicken möchten, die nicht die nächstgelegene ist.
WeiterlesenFortschritte beim Straßenausbau in Patersdorf
Im Kreuzungsbereich der Bundesstraßen 11 und 85 soll ein Kreisverkehr gebaut werden – Planungen für Ortsumgehung werden konkretisiert. „Wir sind auf einem guten Weg“, das Fazit zogen die Beteiligten einer Gesprächsrunde am Mittwochnachmittag im Bayerischen Landtag. Im Maximilianeum trafen sich Staatsminister Helmut Brunner, Innenstaatssekretär Gerhard Eck, Landrat Michael Adam, die Bürgermeister Willi Dietl (Patersdorf) und Alfons Fleischmann (Geiersthal) sowie Ministerialrat Manfred Jung
WeiterlesenAusbau der B11: Gute Gespräche am Wochenende
„Beim Reden kommen die Leute zusammen“, sagt Landrat Michael Adam mit Blick auf die Ruhmannsfeldener Versammlungen vom vergangenen Wochenende. Er habe beide Termine, die der Umgehungsstraßengegner und die Informationsveranstaltung von Arthur Schreiner, als „sehr gut und konstruktiv“ gesehen.
WeiterlesenLebensmittelüberwacher aus Tabor zu Gast im Landkreis Regen
Vier Austauschkollegen aus dem südböhmischen Bereich Tabor konnte Dr. Stefan Wechsler, der Leiter des Veterinäramtes Regen, am Montag im Landkreis Regen begrüßen. Die vier tschechischen Lebensmittelüberwacher waren im Rahmen des Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit
WeiterlesenDem Rebhuhn auf die Sprünge helfen
Zwei Rebhühner haben Landrat Michael Adam und Bürgermeister Alois Wildfeuer vor einigen Tagen im Jagdrevier Abtschlag in die Freiheit entlassen. Der Hahn und die Henne sollen sich dort einleben und wenn möglich für weiteren Nachwuchs sorgen, denn Rebhühner, die einst im Bayerischen Wald in vielen Regionen heimisch waren, sind heute sehr selten geworden.
Weiterlesen